|

Kritik am Expertenbericht der EU-Kommission über hochfrequente Strahlung durch drahtlose Technologien – EU-Kommission wählte die Autoren des Expertenberichts handverlesen aus, da sie für ihre Voreingenommenheit gegenüber den Bedürfnissen der Telekommunikationsbranche bekannt sind

Bild von rawpixel.com auf Freepik

Zwei europäische Nichtregierungsorganisationen (NRO), die sich auf die Gesundheitsrisiken durch die von modernen Drahtlostechnologien ausgehende Hochfrequenzstrahlung spezialisiert haben, veröffentlichten eine ausführliche kritische Überprüfung des jüngsten Berichts der EU-Expertengruppe zu Hochfrequenzstrahlung. Der EU-Expertenbericht ist stark voreingenommen und scheint von vornherein Gesundheitsrisiken unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte für die maximale Exposition gegenüber Hochfrequenzstrahlung auszuschließen. Damit gibt der EU-Bericht grünes Licht für die Verabschiedung der ICNIRP-Grenzwerte für 2020, die RFR in einer Höhe zulassen, die nachweislich schädliche Auswirkungen hat, aber der Telekommunikationsindustrie zugute kommt.

Im August 2022 veröffentlichte die EU-Kommission den Entwurf eines Gutachtens über die möglichen Risiken der Exposition gegenüber Hochfrequenzstrahlung (RFR), die von 5G, 4G, Mobiltelefonen, Wi-Fi usw. ausgeht. In diesem SCHEER-Gutachten wird die Annahme der ICNIRP-Grenzwerte für 2020 empfohlen, die, wenn sie angenommen werden, sogar noch schädlichere RFR-Werte zulassen würden. Die ICNIRP-Grenzwerte schützen nur vor akuten thermischen Auswirkungen von RFR, die auftreten, wenn die Strahlung so intensiv ist, dass sie innerhalb von 30 Minuten nach der Exposition einen Temperaturanstieg um ein Grad Celsius verursacht. Die ICNIRP-Grenzwerte schützen nicht vor langfristigen oder kurzfristigen nicht-thermischen Wirkungen.

Die ICNIRP-Grenzwerte sind für die Industrie wichtig

Niedrigere Grenzwerte als die von der ICNIRP empfohlenen wirken sich negativ auf die Telekommunikationsbranche aus. Laut einem führenden Infrastrukturanbieter für 5G wird es schwierig oder unmöglich, 5G einzuführen, wenn 100 Mal niedrigere Grenzwerte gelten. Medizinische und wissenschaftliche Experten auf diesem Gebiet fordern jedoch viel niedrigere Grenzwerte, um vor den nachgewiesenen gesundheitsschädlichen Auswirkungen einer chronischen Exposition zu schützen.

Eine Geschichte der Auswahl von Pro-ICNIRP-Experten

Der kritische Prüfbericht, der vom Rat für sichere Telekommunikation, Dänemark, und der schwedischen Stiftung für Strahlenschutz erstellt wurde, zeigt, dass die EU-Kommission in der Vergangenheit nur Pro-ICNIRP-Experten ausgewählt hat und keinen einzigen Vertreter aus den Hunderten von Wissenschaftlern zugelassen hat, die die Fülle der wissenschaftlichen Beweise für gesundheitliche Auswirkungen unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte vertreten.

Die Hälfte der acht Mitglieder der SCHEER-Arbeitsgruppe sind keine Experten auf diesem Gebiet, und vier Experten gehören zu einem kleinen selbstreferenziellen Kreis von risikofreudigen Pro-ICNIRP-Befürwortern mit Verbindungen zu den Telekommunikationsunternehmen. Darüber hinaus neigen die Experten der SCHEER-Arbeitsgruppe zu Querverweisen auf andere Mitglieder innerhalb eines geschlossenen Kreises von Pro-ICNIRP-Experten. Ein weiteres deutliches Anzeichen für Voreingenommenheit ist die Tatsache, dass die Experten durchweg Zweifel an wissenschaftlichen Beweisen für schädliche Auswirkungen unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte äußern, während sie gleichzeitig Studien, die keine Auswirkungen zeigen, ohne entsprechende Kritik akzeptieren.

Die folgende Abbildung 1 aus dem kritischen Bericht veranschaulicht den geschlossenen Kreis der pro-ICNIRP-Experten

Eine Mehrheit der Wissenschaftler vor Ort stimmt nicht mit den EU-Experten überein

258 Wissenschaftler (EMF-Scientist) fordern gemeinsam niedrigere Grenzwerte für die HF-Belastung, da es immer mehr Belege für schädliche Wirkungen weit unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte gibt. Darüber hinaus kam eine Gruppe von 16 weltweit führenden Wissenschaftlern (ICBE-EMF) im Oktober 2022 zu dem Schluss, dass die ICNIRP-Grenzwerte auf falschen und veralteten Annahmen beruhen, nicht vor bekannten schädlichen Wirkungen schützen und daher schädlich für die öffentliche Gesundheit sind.

Viele Auswirkungen sind unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte nachgewiesen, werden aber in dem parteiischen EU-Sachverständigengutachten heruntergespielt. Dazu gehören negative Auswirkungen auf das Gehirn und das Nervensystem, Verhaltenseffekte, Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen, DNA-Schäden, oxidativer Stress, schädliche Auswirkungen auf Spermien und ein erhöhtes Krebsrisiko. Allein die Bildung reaktiver oxidativer Verbindungen (ROS) und der daraus resultierende oxidative Stress sind in mehr als 200 wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen worden.

Es gibt auch zahlreiche Belege für schwerwiegende Auswirkungen auf Flora und Fauna, insbesondere auf die Pflanzenphysiologie und Insekten, mit potenziell verheerenden Folgen für die biologische Vielfalt und das Ökosystem. Der SCHEER unterlässt es, auf die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Leitlinien hinzuweisen, um den Schutz von Flora und Fauna einzubeziehen. Die Auswirkungen auf die Umwelt, z. B. auf Vögel und Insekten, werden in der SCHEER-Stellungnahme völlig außer Acht gelassen, obwohl die Beweise dafür sprechen, dass der RFR wahrscheinlich zur Krise der biologischen Vielfalt beiträgt.

Nachteilig für die menschliche Gesundheit

Die beiden NRO kommen zu dem Schluss, dass die positive Einstellung zu den ICNIRP 2020-Leitlinien der Industrie zugute kommt, aber der menschlichen Gesundheit schadet. Wenn die ICNIRP 2020 in Europa angenommen wird, werden Expositionswerte zugelassen, die weit über denen liegen, die bekanntermaßen schädliche Auswirkungen haben. Andererseits gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass eine chronische Ganzkörperexposition von Menschen gegenüber 5G- und/oder 4G-Basisstationen bei den von der ICNIRP 2020 vorgeschlagenen Werten keine Krankheiten beim Menschen verursacht und der Umwelt keinen Schaden zufügt.

Der SCHEER-Bericht verstößt gegen die Grundsätze der Risikobewertung, da die Experten Interessenkonflikte haben. Folglich ist der Bericht extrem voreingenommen und kann nicht als Grundlage für Entscheidungen über neue Expositionsgrenzwerte zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt dienen. Der Bericht sollte zurückgewiesen werden und eine neue objektive wissenschaftliche Bewertung der Risiken für Gesundheit und Umwelt durch die Strahlung der drahtlosen Kommunikation muss von kompetenten Experten ohne Interessenkonflikte und Verbindungen zur Industrie vorgenommen werden.

Die Nichtregierungsorganisationen schlagen vor, dass die Europäische Umweltagentur (EUA) eine Expertengruppe bildet, die frei von wirtschaftlichen und politischen Interessen ist, um eine objektive wissenschaftliche Risikobewertung der Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt durchzuführen.

Quellen

Kritik des SCHEER-Gutachtens zu den Gesundheitsrisiken hochfrequenter Strahlung. Eine Überprüfung der EU-Sachverständigengruppe und Stellungnahme vom August 2022 über die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Grenzwerte für die Strahlenbelastung durch drahtlose Kommunikation, 2. Auflage. 31. März, Der Rat für sichere Telekommunikation (Dänemark) und die schwedische Stiftung für Strahlenschutz.(Pdf)

Zusammenfassung der Kritik am SCHEER-Gutachten über Gesundheitsrisiken durch hochfrequente Strahlung. Eine Überprüfung der EU-Sachverständigengruppe und Stellungnahme vom August 2022 über die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Grenzwerte für die Strahlenbelastung durch drahtlose Kommunikation, 2. Auflage. 31. März, Der Rat für sichere Telekommunikation (Dänemark) und die schwedische Stiftung für Strahlenschutz.(Pdf)

Europäische Kommission: Wissenschaftlicher Ausschuss „Gesundheit, Umwelt und neu auftretende Risiken“ (SCHEER) Stellungnahme zur Notwendigkeit einer Überarbeitung der Anhänge der Empfehlung 1999/519/EG des Rates und der Richtlinie 2013/35/EU in Anbetracht der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf Hochfrequenzen (100kHz – 300GHz)(pdf)

Ursprünglich veröffentlicht auf Stralskyddsstiftelsen

Bios der Autoren:
Mona Nilsson
Mona Nilsson ist eine ehemalige freie Journalistin und Autorin von zwei Büchern über die Gesundheitsrisiken von Mobiltelefonen (auf Schwedisch). Neben der Dokumentation wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Frage, wie die Menschen durch die Strahlung geschädigt werden, hat sie auch den Einfluss der Telekommunikationsindustrie auf die Einstellung verschiedener internationaler und staatlicher Behörden zu Gesundheitsrisiken und die Korruption der Wissenschaft untersucht.
Sie ist außerdem zusammen mit dem Epidemiologen Dr. Lennart Hardell et al. 2021 Co-Autorin einer kritischen Überprüfung der aktuellen Grenzwerte für die maximal zulässige Exposition der ICNIRP. Die ICNIRP-Grenzwerte werden von der WHO und der EU sowie von vielen Ländern auf der ganzen Welt unterstützt, sind aber für den Schutz vor bekannten Gesundheitsrisiken völlig unzureichend.
Im Jahr 2012 war sie Mitbegründerin der Swedish Radiation Protection Foundation, einer gemeinnützigen Organisation. Die Stiftung informiert die Öffentlichkeit über die Gesundheits- und Umweltrisiken, die durch die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern und der Strahlung moderner Drahtlostechnologien entstehen, und bietet Ratschläge zur Prävention. Sie setzt sich für einen besseren Schutz vor schädlicher Strahlung für die Öffentlichkeit und die Umwelt im Allgemeinen ein. Die Arbeit der Stiftung ist wissenschaftlich fundiert.
Mona hat einen BSc-Abschluss der Universität Uppsala.

VibekeFrøkjær Jensen
Vibeke ist promovierte Tierärztin und hat zuvor mehr als 20 Jahre lang als Universitätsforscherin gearbeitet (bis 2021) und war in diesem Zusammenhang als wissenschaftliche Expertin für die dänischen Lebensmittelbehörden, die EFSA und die EMA tätig. Seit 2011 ist Vibeke wissenschaftliche Beraterin für EMR bei der Nichtregierungsorganisation Council for Rådet for helbredssikker-telekommunikation (Rat für sichere Telekommunikation)
Seit 2022 arbeitet Vibeke als leitende Beraterin für Veterinärfragen beim dänischen Landwirtschafts und Ernährungsrat

Henrik Eiriksson
Henrik ist IT-Spezialist mit über 20 Jahren Erfahrung im Hochtechnologiebereich
und berät große Unternehmen in Dänemark. Seit
2000 forscht Henrik Eiriksson zu elektromagnetischen Feldern und Sicherheit und
verfügt über ein umfassendes technisches und historisches Wissen darüber, was auf dem Gebiet
passiert ist und wer wer ist. Henrik ist auch aktives Mitglied der dänischen NGO
Council on Health-safe Telecommunications.

Korrektur vorschlagen

Ähnliche Beiträge