Laut CDC wird bei 1 von 9 Kindern ADHS diagnostiziert – aber warum?
Eine neue CDC-Studie ergab, dass bei 11,4 % der US-Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren irgendwann einmal ADHS diagnostiziert wurde – gegenüber 9,9 % im Jahr 2016. Experten kritisieren die weit verbreitete Normalisierung der Trends und die mangelnde Bereitschaft der Forscher, eine Verbindung zu chemischen Belastungen und schädlichen Inhaltsstoffen in Kinderimpfstoffen herzustellen.
Veröffentlicht in The Defender am 30. Mai 2024 von John-Michael Dumais
Laut einer neuen Studie der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wurde bei einem von neun US-Kindern eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS ) diagnostiziert – ein Anstieg um etwa 1 Million seit 2016.
Die Studie, die diesen Monat im Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology veröffentlicht wurde, ergab, dass bei 11,4 % der Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren (7,1 Millionen) irgendwann einmal eine ADHS-Diagnose gestellt wurde und 10,5 % (6,5 Millionen) derzeit mit ADHS leben.
Im Jahr 2016 war bei 9,9 % der Kinder irgendwann in ihrem Leben ADHS diagnostiziert worden, und 8,9 % der Kinder müssen mit dieser Krankheit leben.
Die von Melissa L. Danielson, MSPH, vom National Center on Birth Defects and Developmental Disabilities der CDC geleitete Studie verwendete zur Berechnung ihrer Schätzungen Daten aus der National Survey of Children’s Health (NSCH) von 2022.
Die Forscher analysierten die Daten von 45 169 Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren und konzentrierten sich dabei auf die Prävalenz von „jemals diagnostiziertem“ und „aktuellem ADHS“. Sie untersuchten auch Unterschiede in der Prävalenz in verschiedenen demografischen Untergruppen, einschließlich Alter, Geschlecht, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Haushaltseinkommen und Versicherungsstatus.
Die Autoren hoben die hohe Prävalenz von mittelschwerem bis schwerem ADHS, von gleichzeitig auftretenden psychischen Störungen und von suboptimalen Behandlungsraten hervor.
Die Studie kommt zu einem Zeitpunkt, wo Schweden kürzlich eine explosionsartige Zunahme von ADHS-Fällen im Jahr 2022 meldete, wobei bei 10,5 % der Jungen und 6 % der Mädchen die Krankheit diagnostiziert wurde.
Studie stellt keinen Zusammenhang zwischen ADHS und Impfstoffen oder giftigen Chemikalien her
Als Reaktion auf die Ergebnisse der Studie sagte Dr. Paul Thomas, Autor von „The Vaccine-Friendly Plan“ und Mitbegründer von KidsFirst4Ever, gegenüber The Defender, dass seine Studie über geimpfte und ungeimpfte Kinder „null ADHS bei den Ungeimpften im Vergleich zu signifikantem ADHS bei den mit verschiedenen Impfstoffen Geimpften“ gezeigt habe.
Während Wissenschaftler und Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens häufig eine genetische Veranlagung als ursächlichen Faktor für ADHS anführen, sagte Thomas, dass die genetische Anfälligkeit eher mit einer erhöhten Anfälligkeit für Toxine wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat und Aluminium in Impfstoffen zusammenhängt.
„Was manche als genetisch bezeichnen, ist lediglich eine toxische Wirkung der Exposition im Mutterleib“, sagte er und verwies auf den Einzelnukleotid-Polymorphismus MTHFR, der es erschweren kann, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen“.
Paul sagte, dass MTHFR auch die Fähigkeit beeinträchtigt, genügend Dopamin und Noradrenalin zu produzieren, die Neurotransmitter, von denen man annimmt, dass sie an der geistigen Konzentration beteiligt sind – ein Problem, das den Kern von ADHS trifft.
„Impfstoffe sind bei weitem die größte Quelle von Aluminiumtoxizität“, sagte er. „Die hohen Aluminiumdosen umgehen die Epithelschicht des Darms, die 99,9 % des [normalerweise] aufgenommenen Aluminiums entfernen kann
Brian Hooker, Ph.D., wissenschaftlicher Leiter von Children’s Health Defense und Mitautor von „Vax-Unvax: Let the Science Speak“ (Lasst die Wissenschaft sprechen), zitiert eine Studie, die er zusammen mit Neil Miller im Jahr 2021 durchgeführt hat und die ergab, dass bei vollständig geimpften Kindern eine 20,8-mal höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass bei ihnen ADD/ADHD diagnostiziert wird, als bei ungeimpften Kindern.
Für die Studie wurde ein auf Umfragen basierendes Instrument verwendet, aber alle Fälle von ADS/ADHS wurden anhand von Krankenakten verifiziert, so Hooker.
Hooker sagte dem Defender:
„Es ist schwierig, die Verbindung zwischen ADHS und Impfstoffkomponenten auf einen einzigen Mechanismus einzugrenzen, auch wenn Quecksilber und Aluminium beides Neurotoxine sind.
„Aber die Neuroinflammation, die vor allem bei Impfungen in der frühen Kindheit auftritt, schafft einen Zustand, in dem sich die Immunzellen des Gehirns[Astrozyten und Mikroglia] in einem ständigen Zustand der Immunaktivierung befinden, wodurch eine Schädigung der Neuronen auftritt.“
Eine Reihe neuer Studien bringt ADHS mit toxischen Belastungen in Verbindung
In einer am 24. Mai in der Fachzeitschrift Surgical Neurology International veröffentlichten Arbeit hat Dr. Russell Blaylock, ein Neurochirurg im Ruhestand, die These von Hooker weiter ausgeführt.
Er wies nach, dass die Aluminiumbelastung durch Lebensmittel, Chemikalien, Arzneimittel und Impfstoffe eine Immunoexzitoxizität im Gehirn und Rückenmark auslöst, die zu neurodegenerativen Störungen und Entwicklungsstörungen führt.
„Dieser Mechanismus beinhaltet eine Aktivierung des angeborenen Immunsystems des Gehirns, vor allem der Mikroglia, Astrozyten und Makrophagen, mit einer Freisetzung neurotoxischer Konzentrationen von Exzitotoxinen und proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und Immunmediatoren“, schrieb Blaylock.
Eine im März im Journal of Xenobiotics veröffentlichte Studie ergab, dass die Exposition der Eltern gegenüber giftigen Chemikalien zu einem erhöhten Risiko für ADHS und Autismus bei ihren Kindern führt.
Eine im Januar in Frontiers in Public Health veröffentlichte Studie ergab, dass die pränatale und frühkindliche Exposition gegenüber Pyrethroid-Insektiziden mit einem erhöhten Risiko für ADHS, Autismus und Störungen des Hormonsystems verbunden ist.
Im April schlug die US-Umweltschutzbehörde ein Verbot des Pestizids Acephat in der Lebensmittelproduktion vor, da es sich bei Kindern negativ auf die Gesundheit auswirkt und unter anderem ADHS und Autismus verursacht.
Trotz dieser wachsenden Zahl von Belegen wurde in der CDC-Studie kein Zusammenhang zwischen der erhöhten Prävalenz von ADHS und Impfungen oder der Exposition gegenüber toxischen Chemikalien hergestellt.
Prävalenz von ADHS-Diagnosen
Die Prävalenz der ADHS-Diagnosen in der CDC-Studie variierte je nach Altersgruppe: 2,4 % der Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren, 11,5 % der Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und 15,5 % der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren.
Bei Jungen war die Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose höher als bei Mädchen, wobei das Verhältnis der Prävalenz im Jahr 2022 bei 1,8:1 lag, ein leichter Rückgang gegenüber dem in früheren Studien berichteten Verhältnis von über 2:1.
Die Studie ergab höhere Schätzungen für ADHS-Diagnosen bei nicht-hispanischen weißen und nicht-hispanischen schwarzen Kindern im Vergleich zu nicht-hispanischen asiatischen und hispanischen Kindern.
ADHS-Diagnosen waren häufiger bei Kindern, die in einkommensschwächeren Haushalten leben, bei Kindern mit öffentlicher Krankenversicherung und bei Kindern, die in ländlichen Gebieten leben.
Die Autoren identifizierten mehrere Faktoren, die zu dem beobachteten Anstieg der ADHS-Prävalenz beigetragen haben könnten, darunter ein erhöhtes Bewusstsein für die Störung bei Eltern, Lehrern und medizinischem Fachpersonal.
Die Autoren vermuten auch, dass Stressfaktoren im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, wie z. B. Veränderungen im Schulalltag und verstärkte soziale Isolation, die ADHS-Symptome bei einigen Kindern verschlimmert und zu mehr Diagnosen geführt haben könnten.
Im Januar berichtete eine Untersuchung in JAMA Psychiatry, dass die Verschreibungen von ADHS-Medikamenten in den ersten beiden Jahren der COVID-19-Pandemie um 14 % gestiegen seien, vor allem bei jungen Erwachsenen und Frauen, was zu einer Verknappung der Medikamente führte.
Die Kindergesundheitsjournalistin Anne Dachel reagierte auf die Ergebnisse der Studie und die von den Autoren aufgestellten Theorien über die Ursachen – die von den Medien weitgehend übernommen wurden – und schrieb auf ihrem Substack über die zunehmende Normalisierung solcher Erkrankungen.
„Wir sind so sehr an Menschen mit ADHS gewöhnt, dass es keine Rolle mehr spielt, wenn wir von mehr Kindern mit dieser Diagnose hören. … Genau wie Autismus wird es nur noch schlimmer werden. … Warum wird es immer mehr? Was wird es aufhalten? … Unabhängig davon ist es keine großes Problem. Es gibt Medikamente dafür, auch wenn sie nicht wirklich auf ihre Nebenwirkungen getestet wurden.“
Bei etwa 1 von 7 Kindern mit ADHS wird auch Autismus diagnostiziert
Von den Kindern, die eine ADHS-Diagnose bekamen, hatten der Studie zufolge 41,9 % eine leichte ADHS, 45,3 % eine mittelschwere und 12,8 % eine schwere ADHS.
Die Studie ergab auch eine hohe Prävalenz von gleichzeitig auftretenden psychischen Störungen, Verhaltensstörungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern. Bei fast 80 % der Kinder trat mindestens eine Störung gleichzeitig auf, wobei 63,6 % eine psychische, emotionale oder Verhaltensstörung und 46,3 % eine Entwicklungs-, Lern- oder Sprachstörung aufwiesen.
Die häufigsten gleichzeitig auftretenden psychischen oder emotionalen Störungen waren Verhaltensstörungen (44,1 %) und Angststörungen (39,1 %), während die häufigsten gleichzeitig auftretenden Entwicklungs-, Lern- oder Sprachstörungen, Lernstörungen (36,5 %) und Entwicklungsverzögerungen (21,7 %) waren.
Bei etwa 1 von 7 Kindern mit ADHS (14,4 %) trat gleichzeitig eine Autismus-Spektrum-Störung auf.
1.9 Millionen Kinder erhalten keine Behandlung
Die Studie untersuchte den aktuellen Stand der ADHS-Behandlung bei US-Kindern und konzentrierte sich dabei auf Medikamente und verhaltenstherapeutische Interventionen. Obwohl wirksame Behandlungen zur Verfügung stehen, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass viele Kinder mit ADHS möglicherweise nicht optimal behandelt werden.
Im Jahr 2022 nahmen 53,6 % der Kinder mit aktueller ADHS, d. h. etwa 3,4 Millionen Kinder, ADHS-Medikamente ein, ein Rückgang gegenüber 62 %, die in der NSCH-Studie 2016 gemeldet wurden.
Die Studienautoren führen mehrere Gründe für diesen Rückgang an, darunter mögliche Unterbrechungen des Zugangs zur Gesundheitsversorgung während der COVID-19-Pandemie und berichtete Engpässe bei ADHS-Medikamenten im Jahr 2022.
Die Raten für verhaltenstherapeutische Behandlungen blieben relativ stabil: 44,4 % der Kinder mit aktueller ADHS hatten im vergangenen Jahr eine verhaltenstherapeutische Behandlung erhalten, gegenüber 46,7 % im Jahr 2016.
Betrachtet man jedoch eine breitere Definition, die jede psychische Behandlung oder Beratung einschließt, so stieg der Prozentsatz der Kinder, die verhaltenstherapeutische Maßnahmen erhielten, auf 58,3 %.
Rund 30 % der Kinder mit aktueller ADHS, etwa 1,9 Millionen, erhielten weder eine medikamentöse noch eine verhaltenstherapeutische Behandlung für ihre Erkrankung.
Dr. Max Wiznitzer, Professor für pädiatrische Neurologie an der Case Western Reserve University School of Medicine, erklärte gegenüber NPR, er sei besorgt darüber, dass „weniger als die Hälfte [der Kinder mit einer ADHS-Diagnose] Verhaltenstherapien erhalten“
Wiznitzer betonte, dass sowohl Medikamente zur Kontrolle der Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitssymptome als auch Therapien erforderlich seien, um Kindern und ihren Eltern Strategien für zu Hause und die Schule zu vermitteln.
Methodische Einschränkungen
Obwohl die Studie Einblicke in den aktuellen Stand der ADHS-Prävalenz und -Behandlung in den USA bot, gab es einige methodische Einschränkungen.
Die Studie stützte sich auf von den Eltern gemeldete Daten, bei denen es zu Erinnerungsfehlern oder ungenauen Angaben kommen kann. Außerdem waren die Fragen zur Behandlung weit gefasst und unterschieden nicht zwischen evidenzbasierten Maßnahmen und anderen Behandlungsarten.
In der Umfrage wurden auch keine Daten zu schulischen Interventionen erfasst, die bei der Behandlung von ADHS-Symptomen üblich sind.
Eine weitere Einschränkung war die relativ niedrige Rücklaufquote von 39,1 %, obwohl die Autoren darauf hinwiesen, dass dies ähnlich wie in den Vorjahren ist und dass statistische Gewichtungen vorgenommen wurden, um Antwortausfälle auszugleichen.
Einige demografische Untergruppen wiesen geringe Stichprobengrößen auf, was die Zuverlässigkeit bestimmter Schätzungen einschränkte.
Korrektur vorschlagen