Ungeschwärzt: Der geheime Vertrag der EU mit Pfizer-BioNTech
Ein kürzlich ergangener Gerichtsbeschluss, der die Offenlegung der Beschaffungsverträge für den südafrikanischen Impfstoff Covid-19 verlangt, hat in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt und Hoffnungen geweckt, dass einige der geheimen Klauseln, die den Herstellern besonderen Schutz bieten, endlich offengelegt werden könnten. Der rumänische Europaparlamentarier Cristian Terhes, der Ursula von der Leyen und die EU-Kommission seit langem dafür kritisiert, dass sie stark geschwärzte Versionen der eigenen Beschaffungsverträge der EU veröffentlichen, begrüßte das Urteil in einem Tweet als „großen Sieg für Transparenz und Rechenschaftspflicht“ und verwies dabei insbesondere auf die Aufnahme des wichtigen „Pfizer“-Vertrags in die zu veröffentlichenden Dokumente.
Aber warum die Aufregung? Der EU-eigene Beschaffungsvertrag bzw. das Advanced Purchase Agreement (APA) mit dem Konsortium aus Pfizer und dem deutschen Unternehmen BioNTech, ist nun schon seit über zwei Jahren in ungeschwärzter Form online verfügbar: genauer gesagt seit April 2021, kurz nach der Einführung des Impfstoffs. Er enthält in der Tat haarsträubende Klauseln, die bei größerer Bekanntheit zweifellos massiven Widerstand und „Impfgegnerschaft“ hervorgerufen hätten.
Nehmen wir zum Beispiel die folgende Klausel aus Artikel 1, Absatz 4 des Impfstoff-Bestellformulars, das dem APA beigefügt ist: „Der teilnehmende Mitgliedstaat erkennt ferner an, dass die langfristigen Wirkungen und die Wirksamkeit des Impfstoffs derzeit nicht bekannt sind und dass es unerwünschte Wirkungen des Impfstoffs geben kann, die derzeit nicht bekannt sind.“ (Siehe vollständiger Absatz unten.) Wie viele Europäer hätten sich bereit erklärt, sich impfen zu lassen, oder hätten sogar der Impfung zugestimmt, wenn sie das gewusst hätten?
Aber sie haben es nicht gewusst. Denn so sieht derselbe Absatz in der von der Europäischen Kommission veröffentlichten, geschwärzten Version des APA aus.
Diese „Anerkennungsklausel“ im Bestellformular, d.h. die faktische Anerkennung, dass die Hersteller weder wussten, ob der Impfstoff sicher, noch ob er wirksam war, jedenfalls nicht langfristig – kommt zu den Klauseln hinzu, die den Herstellern bereits im Abschnitt über die Entschädigung des eigentlichen Vertrags eine äußerst weitreichende Entschädigung gewähren. Siehe z.B. den Auszug aus Artikel I.12.1 unten.
Der „Auftragnehmer“, wie auf der ersten Seite des APA angegeben, bezieht sich auf Pfizer und BioNTech gemeinsam.
So sieht die gleiche Passage in der von der Europäischen Kommission veröffentlichten, geschwärzten Version des Vertrags aus.
So sieht die ganze Seite aus.
Und die folgende Seite.
Abgesehen vom ersten Satz wurde der gesamte Abschnitt über die Entschädigung, der sich über fast drei ganze Seiten erstreckt, in der von der Kommission veröffentlichten Version des APA geschwärzt. Siehe Seiten 24-26 hier.
Auf diese umfangreichen Streichungen haben Cristian Terhes und andere impfkritische Abgeordnete des Europäischen Parlaments ihr Augenmerk gerichtet. Indem er Ursula von der Leyen und die Kommission für ihren Mangel an Transparenz verantwortlich macht, hat Terhes es sich zur Gewohnheit gemacht, in Plenarsitzungen theatralisch die geschwärzten Seiten des Vertrags hochzuhalten. (Siehe z.B. hier, vom Oktober 2022.)
Wenn aber die ungeschwärzte Fassung ohnehin vorlag, warum haben Terhes und seine Kollegen nicht auch auf diese verwiesen, also auf den eigentlichen Inhalt der geschwärzten Passagen? Und wie konnte es dazu kommen, dass das ungeschwärzte APA und die, darin enthaltenen, offensichtlich brisanten Bestimmungen, nicht besser bekannt wurden?
Nun, die erste Frage werden Cristian Terhes und die anderen Abgeordneten selbst beantworten müssen. Sollten sie nichts von der Verfügbarkeit des ungeschwärzten Dokuments gewusst haben, so wurden sie spätestens im September 2022 darauf aufmerksam gemacht: nämlich durch mich persönlich in einer Tweet-Antwort an Cristian Terhes, die Terhes seinerseits beantwortete.
Die Antwort auf die zweite Frage, warum die Existenz des unredigierten APA nicht besser bekannt wurde, wäre jedoch vielleicht noch interessanter und scheint etwas mit einer Art heimlicher Zensur oder mit „Sichtbarkeitsfiltern“ zu tun zu haben, die inzwischen gerade bei Twitter zur Norm geworden sind.
So habe ich im Juli 2022, nachdem ich über den nicht zensierten Vertrag gestolpert war, einen Beitrag dazu auf Twitter gepostet, der für die Verhältnisse eines kleinen Kontos schnell zu einem viralen Ereignis wurde und Hunderte von „Retweets“ und „Likes“ und schließlich, laut Twitters eigenen Angaben, knapp über 100.000 „Ausdrucke“ erzielte. Ich begann den Beitrag mit demselben Hinweis auf die unbekannte Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs, wie oben beschrieben.
Am 11. September 2022 zitierte ich diesen Thread in der oben erwähnten Twitter-Antwort an Cristian Terhes und fragte ihn, warum er geschwärzte Kopien der EU-Verträge zeige, obwohl die ungeschwärzten Dokumente verfügbar seien. Terhes antwortete, dass die Authentizität des unredigierten Dokuments in Frage gestellt werden muss, da niemand bestätigen kann, dass diese ungeschwärzten Versionen die echten sind“, so seine Twitter-Antwort.
Der Vertrag mit Pfizer und BioNTech kursierte jedoch nicht nur auf mysteriöse Weise im Internet, und er wurde auch nicht von irgendeiner obskuren Verschwörungswebseite veröffentlicht. Er wurde vielmehr von der italienischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt RAI veröffentlicht. Die RAI ist das italienische Pendant zur BBC.
Der ursprüngliche RAI-Artikel vom 17. April 2021 mit dem Titel „Hier sind die „geheimen“ Pfizer- und Moderna-Verträge für die Anti-Covid-Impfstoffe“ ist hier verfügbar. Der Artikel enthält Links zu den Verträgen mit Pfizer-BioNTech und Moderna.
Der Vertrag mit Pfizer und BioNTech ist seither auf dem RAI-Server hier verfügbar. (Bitte beachten Sie, dass der Vertrag, als ich ihn im Juli 2022 zum ersten Mal getwittert habe, vorübergehend nicht mehr verfügbar war, vielleicht weil der daraus resultierende Datenverkehr größer war, als der Server bewältigen konnte)
Vier Tage nach der Veröffentlichung des RAI-Artikels, am 21. April, gab die spanische Tageszeitung La Vanguardia, die drittgrößte Zeitung Spaniens, ebenfalls bekannt, dass sie in den Besitz des ungeschwärzten Vertrags mit Pfizer und BioNTech gelangt war, vermutlich durch einfaches Herunterladen von der RAI-Website! und veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Der Vertrag mit der Europäischen Kommission spricht Pfizer von der Haftung frei“
Im Gegensatz zur RAI veröffentlichte La Vanguardia zwar nicht den Vertrag als solchen, wohl aber Fotos ausgewählter Seiten, darunter ein Foto der ersten Seite des von mir oben hervorgehobenen Abschnitts über die Entschädigung, die sie ebenfalls der von der Kommission veröffentlichten geschwärzten Version gegenüberstellte.
Am selben Tag veröffentlichte auch die Nachrichtenagentur Reuters einen Artikel über den durchgesickerten Vertrag, in dem sie sich auf die Meldung von La Vanguardia berief (auch wenn die Meldung in Wirklichkeit von der RAI stammte). Reuters vermied es jedoch diskret, die Frage der Entschädigung zu erwähnen und konzentrierte sich lediglich auf den Preis des Impfstoffs. (Siehe „Durchgesickerter EU-Pfizer-Vertrag zeigt Preis für COVID-Impfstoffe auf 15,5 Euro pro Dosis festgelegt“ hier)
Für drei große europäische Medien, die RAI, La Vanguardia und Reuters, bestand also kein Zweifel an der Echtheit des Dokuments, als es im April 2021 erstmals auftauchte und bevor es wieder in Vergessenheit geriet. In der Zwischenzeit ist übrigens auch Norman Fenton, über eine slowenische FOI-Anfrage (Antrag auf Informationsfreiheit), auf das oben zitierte Bestellformular der APA gestoßen und hat damit eine weitere Bestätigung für die Echtheit des Dokuments geliefert, sofern man sie denn wirklich braucht.
Besonders interessant an meiner Twitter-Interaktion mit Cristian Terhes waren jedoch die Folgen. Fast unmittelbar nach der Kennzeichnung des ungeschwärzten APA als Antwort auf den Tweet von Cristian Terhes wurde mein Twitter-Konto mit einem „Shadow Ban“ belegt. So sahen die Ergebnisse meines Shadowban-Tests am nächsten Tag aus.
Damals, unter dem alten Twitter-Regime, war ein Schattenverbot noch eine Art Status, der leicht und genau durch Online-Schattenverbotstests überprüft werden konnte (oder sogar von den Nutzern selbst, indem sie nach ihren eigenen Tweets suchten, wenn sie von ihren Konten abgemeldet waren).
Darüber hinaus ließen mich einige andere Twitter-Nutzer wissen, dass sie meine Antwort nicht mögen oder retweeten konnten. Siehe zum Beispiel unten. Ähnliche Rückmeldungen sind nicht mehr verfügbar, da Twitter das Konto des Autors dauerhaft gesperrt hat.
Dies war an sich nicht ungewöhnlich. Es sei daran erinnert, dass Tweets, die unter der alten Regelung als „irreführend“ eingestuft wurden, nicht geliked oder retweetet werden konnten. Aber was war an meinem Tweet „irreführend“? Und, was noch wichtiger ist, er war eben nicht als solcher gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz schien er, heimlich, ähnlichen Beschränkungen zu unterliegen.
Danach sank die Beteiligung an meinen Antwort-Tweets, die den Thread zitierten, insgesamt stark ab, erholte sich gelegentlich, aber blieb immer noch auf weniger als die Hälfte des vorherigen Niveaus, bevor sie unter dem neuen Twitter-Regime generell und anscheinend dauerhaft auf Null sank. Das nachstehende Diagramm des relevanten Engagements (Likes/Retweets) vor und nach dem Datum der Interaktion mit Terhes veranschaulicht dies. Sie enthält nur Tweets, in denen ich das Wort „unredacted“ (ungeschwärzt) verwendet habe
Die Einschränkungen sind bei dem neuen Twitter/“X“ nach wie vor sehr verbreitet, wie „X“-Chef Linda Yaccarino bereitwillig zugibt und wie aus dem unten stehenden Auszug über die „Durchsetzung auf Tweet-Ebene“ aus dem X-„Help Center“ hervorgeht In der Tat scheinen die Maßnahmen zur Unterdrückung der Sichtbarkeit von Tweets jetzt umfangreicher zu sein als unter dem alten System. („Irreführende“ Tweets können zum Beispiel zitiert werden.)
Aber im Gegensatz zum alten Twitter, das die Nutzer in der Regel wissen ließ, wenn Maßnahmen gegen einen bestimmten Tweet ergriffen wurden, gibt „X“ dies nicht mehr bekannt.
Interessanterweise räumt das „Help Center“ auch ein, dass solche Maßnahmen als Reaktion auf eine „gültige, rechtliche Anfrage von einer autorisierten Stelle in einem bestimmten Land“ ergriffen werden können. Wer weiß schon, was ein „gültiges, rechtliches Ersuchen“ ist. Aber vermutlich würde die Europäische Kommission als eine solche „befugte Stelle“ gelten, vor allem, da die Kommission im Rahmen des EU-Gesetzes über digitale Dienste als oberste Regulierungsbehörde für Online-Sprachdienste ernannt wurde. (Siehe z. B. hier, hier und hier.)
In jedem Fall ist die Partei, die das offensichtlichste Interesse an der Unterdrückung der ungeschwärzten APA hat, natürlich die Partei, die das Dokument selbst redigiert hat: die Europäische Kommission. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, warum die Kommission das Dokument sozusagen „wieder verstecken“ möchte.
Hat das alte Twitter die Sichtbarkeit des ungeschwärzten APA als Reaktion auf eine Anfrage der EU-Behörden eingeschränkt? Tut das neue Twitter/’X‘ dies auch heute noch?
Ursprünglich veröffentlicht von Brownstone Institute
Korrektur vorschlagen