|

Glauben Sie, dass die Antibiotika in Ihrer Nahrung abnehmen? Umdenken

In industriellen Massentierhaltungen werden routinemäßig Antibiotika eingesetzt, die ein unnatürliches Wachstum verursachen, indem sie das Darmmikrobiom der Tiere verändern. Einige dieser Darmbakterien werden gegen Antibiotika resistent, was dazu führt, dass das kontaminierte Fleisch zu einer Quelle für arzneimittelresistente Infektionen wird.

Die Geschichte auf einen Blick:

  • Schätzungsweise sterben jedes Jahr 35.000 Amerikaner an arzneimittelresistenten Infektionen. Weltweit schätzt man die Zahl der Todesfälle durch arzneimittelresistente Infektionen auf 4,95 Millionen pro Jahr.
  • Die Verabreichung von Antibiotika an Tieren führt zu einem unnatürlichen Wachstum, welches ihr Darmmikrobiom verändert. In diesem Prozess werden einige dieser Darmbakterien antibiotikaresistent. Kontaminiertes Fleisch kann dann zu einer Quelle für arzneimittelresistente Infektionen werden.
  • Zwischen 2015 und 2017 ist der Einsatz von Antibiotika in der US- Lebensmittel-industrie um 42 % zurückgegangen, aber der Abwärtstrend war nicht von Dauer. In den Jahren zwischen 2017 und 2022 ist der Antibiotikaeinsatz um 12 % gestiegen, wobei 4,3 % dieses Anstiegs allein auf das Jahr 2022 entfallen. Andere Daten zeigen, dass die Zahl der gehaltenen Tiere im Jahr 2022 geringer war als im Jahr 2021, so dass mehr Antibiotika bei einer geringeren Zahl von Tieren eingesetzt wurden.
  • Antibiotika werden auch in der Humanmedizin massiv überstrapaziert und bergen neben der Förderung von Arzneimittelresistenzen auch Risiken. Fluorchinolone erhöhen nachweislich das Risiko einer Aortenruptur, die zum Tod führen kann. Mehrere orale Antibiotika wurden auch mit der Entstehung von Nierensteinen, entzündlichen Darmerkrankungen und Darmkrebs in Verbindung gebracht.
  • Zu den natürlichen antimikrobiellen Mitteln, die offenbar keine Arzneimittelresistenz fördern, gehören Knoblauch, Ingwer, Echinacea, Goldsalbe, Myrrheöl, Thymianöl, Oreganoöl, Nelkenextrakt, Olivenblattextrakt und kolloidales Silber.

Antibiotikaresistente Infektionen sind eine weit unterschätzte Gesundheitsbedrohung. Schätzungsweise 35.000 Amerikaner sterben jedes Jahr an arzneimittelresistenten Infektionen.

Weltweit könnten jährlich bis zu 4,95 Millionen Menschen an arzneimittelresistenten Infektionen sterben, und es wird immer schlimmer.

Die Landwirtschaft hat bei diesem Trend eine zentrale Rolle gespielt. Im Jahr 2020 wurden 69 % des US-Antibiotikavorkommens von der Fleischindustrie aufgekauft, und die meisten dieser Antibiotika werden an Tiere verabreicht, die nicht krank sind; sie werden vielmehr zur Prophylaxe und/oder zur Wachstumsförderung eingesetzt.

Die Verabreichung von Antibiotika an Tieren führt zu einem unnatürlichen Wachstum, da ihr Darmmikrobiom verändert wird. In diesem Prozess werden einige dieser Darmbakterien antibiotikaresistent.

Kontaminiertes Fleisch kann dann zu einer Quelle für arzneimittelresistente Infektionen werden.

Antibiotika-Verbot senkt antibiotikaresistente Infektionen beim Menschen

Die Regierungen versuchen seit Jahrzehnten, das wachsende Problem der Antibiotikaresistenz in den Griff zu bekommen. Die Europäische Union (EU) war Vorreiter und verbot 2006 den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung.

Im Jahr 2013 gab die US-amerikanische Lebensmittelbehörde Food and Drug Administration Leitlinien heraus, in denen die Landwirte aufgefordert wurden, den Einsatz von medizinisch wichtigen Antibiotika in der Viehzucht freiwillig einzustellen.

2017 forderte die Weltgesundheitsorganisation die Landwirte auf, den routinemäßigen Einsatz von Antibiotika „zur Wachstumsförderung und Krankheitsvorbeugung bei gesunden Tieren“ einzustellen, um die Wirksamkeit der in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika zu erhalten.

Im selben Jahr verschärfte auch die US-Regierung die Bundesvorschriften, um den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung zu verhindern.

Ein Jahr später, im Jahr 2018, verbot Kalifornien als erster US-Bundesstaat den routinemäßigen, präventiven Einsatz von Antibiotika in der Lebensmittelproduktion sowie den Einsatz von Antibiotika ohne tierärztliche Verschreibung – eine Entscheidung, die sich später als positiv erwies, da sie die Prävalenz von Cephalosporin-resistenten E. coli Bakterien mit erweitertem Spektrum in der menschlichen Bevölkerung in den folgenden drei Jahren um 7,1 % reduzierte.

Im Vereinigten Königreich hingegen – dem einzigen europäischen Land, in dem Antibiotika noch prophylaktisch in der Tierhaltung eingesetzt werden dürfen – zeigen Daten der britischen Gesundheitsbehörde, dass die Prävalenz schwerer antibiotikaresistenter Infektionen zwischen 2020 und 2021 um 2,2 % anstieg.

Im Vergleich zu Dänemark und den Niederlanden setzen britische Schweinehalter 2,5-mal mehr Antibiotika pro Schwein ein.

Im Januar 2022 schränkte die EU den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft weiter ein und verbot „alle Formen des routinemäßigen Einsatzes in der Landwirtschaft, einschließlich präventiver Gruppenbehandlungen.“

Der Einsatz von Antibiotika geht in die falsche Richtung

Zwischen 2015 und 2017 ging der Antibiotikaeinsatz in den USA um 42 % zurück, aber der Abwärtstrend hielt nicht an. In den Jahren zwischen 2017 und 2022 stieg der Antibiotikaverbrauch um 12 %; 4,3 % dieses Anstiegs entfielen allein auf das Jahr 2022.

Wie von Sentient Media am 9. Januar berichtet:

„Die Daten der Food and Drug Administration zeigen, dass die Verkäufe von medizinisch wichtigen, antimikrobiellen Mitteln, die für den Einsatz bei Nutztieren zugelassen sind, im Jahr 2022 um 4,3 % auf 6,25 Millionen Kilogramm steigen.

„Die Zahl für 2022 ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 8,36 Millionen Kilogramm, die 2016, dem frühesten Jahr in den Daten, verkauft wurden. Aber die Zahl für 2022 ist höher als alle anderen Jahre seit 2016, was auf einen neueren Trend in die falsche Richtung hinweist.

Thomas Van Boeckel, Experte für den weltweiten Einsatz antimikrobieller Mittel und Resistenzen bei Nutztieren, Fischen und Menschen, sagt: „der Aufwärtstrend zeige, dass im Gegensatz zu einigen europäischen und asiatischen Ländern … die USA eindeutig keinen Trend aufweisen, der ihr Engagement für eine nachhaltige Reduzierung des Einsatzes antimikrobieller Mittel bei Tieren zeigt“.

„Die Daten“, so fügt er hinzu,-“ zeigen, dass das Problem vor allem bei Schweinen und Rindern auftritt und eine Abhängigkeit des Tierhaltungssektors von Antibiotika offenbart, die potenzielle Folgen für die weitere Entwicklung von Resistenzen hat …“

Laut Steven Roach von FACT deutet ein genauerer Blick auf die Daten darauf hin, -„dass die Verkäufe noch höher sein könnten. wenn man sich die detaillierteren Daten zur Biomasse anschaut … zeigt sich, dass die Tierzahlen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 rückläufig waren, so dass der Anstieg der [medizinisch wichtigen antimikrobiellen] Umsätze noch größer ist, wenn man sie um die Biomasse bereinigt.“

Antibiotika bergen versteckte Gesundheitsrisiken

Auch in der Humanmedizin werden Antibiotika massiv überbeansprucht, was ebenfalls zur Entwicklung von Arzneimittelresistenzen beiträgt. Antibiotikamissbrauch und Über-versorgung gefährden die Gesundheit auch auf andere Weise.

So erhöhen Fluorchinolone nachweislich das Risiko einer Aortendissektion (ein Riss in der Wand der Hauptschlagader, durch den Blut zwischen den Schichten fließen kann) oder eines Aortenrisses, was zum Tod führen kann.

Obwohl diese Antibiotika mit einem Warnhinweis versehen sind, werden Fluorchinolone immer noch häufig bei Infektionen der oberen Atemwege und Harnwegsinfektionen verschrieben.

Tatsächlich gehören Fluorchinolone laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2022 nach wie vor zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Antibiotika.

Die Autoren stellen fest, dass das mangelnde Verständnis des Risikoprofils dieser Antibiotikaklasse die Patienten gefährdet und dass es „dringend erforderlich“ ist, Aufklärungskampagnen für Angehörige der Gesundheitsberufe zu starten, um unnötige Schäden für die Patienten zu vermeiden.

Fluorchinolone wurden zusammen mit Nitrofurantoin, Cephalosporinen, Sulfaten und Breitbandpenicillinen auch mit der Entstehung von Nierensteinen in Verbindung gebracht.

Der Zusammenhang ist bei jüngeren Kindern am stärksten ausgeprägt, und mit Ausnahme von Breitbandpenicillin bleibt dieses Risiko bis zu fünf Jahre nach der Exposition statistisch signifikant.

Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen oralen Antibiotika und chronischen Darmerkrankungen und Darmkrebs festgestellt, der wahrscheinlich auf eine Störung des Darmmikrobioms zurückzuführen ist.

Laut einer Studie, die im Mai 2022 auf der Digestive Disease Week in San Diego (Kalifornien) vorgestellt wurde, war die Einnahme von Antibiotika mit einem um 64 % erhöhten Risiko verbunden, an IBD zu erkranken, und das Risiko stieg mit jeder weiteren Einnahme.

Im Vergleich zu denjenigen, die in den vorangegangenen fünf Jahren keine Antibiotika eingenommen hatten, stieg das Risiko für CED bei denjenigen, die fünf oder mehr Antibiotikaverschreibungen erhalten hatten, um 236 %.

Und obwohl alle Antibiotikaklassen mit einem erhöhten IBD-Risiko in Verbindung gebracht wurden, waren die Fluorchinolone erneut führend und wiesen den stärksten Zusammenhang auf.

Natürliche antimikrobielle Mittel zur Rettung

In Anbetracht ihrer zahlreichen Risiken empfehle ich, Antibiotika nur als letztes Mittel einzusetzen. Die gute Nachricht ist, dass viele natürliche, pflanzliche Mittel dazu beitragen, Bakterien abzutöten, ohne das Risiko einer Resistenzbildung einzugehen, darunter die folgenden.

  • Knoblauch – Knoblauch wird seit Jahrhunderten zur Bekämpfung von bakteriellen und parasitären Infektionen eingesetzt. Laut einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2014 hat sich Knoblauch als wirksam gegen „eine Vielzahl grampositiver, gramnegativer und säurefester Bakterien“ erwiesen, darunter Salmonellen, E. coli, Klebsiella, Clostridium und Vancomycin-resistente Enterokokken, aber nicht nur.

Wichtig ist, dass Knoblauch „eine differenzierte Hemmung zwischen der nützlichen Darmmikroflora und den potenziell schädlichen Enterobakterien ausübt“, was bedeutet, dass er die schlechten Bakterien hemmt, während er die guten Bakterien in Ruhe lässt.

Die Forschung unterstützt auch die Verwendung von Knoblauch und Knoblauchderivaten bei chronischen Infektionen des Außen- und Mittelohrs. Mit Knoblauch versetzte Öle sind im Handel erhältlich, aber es ist auch leicht, sie selbst herzustellen.

  • Ingwer – In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurde nachgewiesen, dass ätherisches Ingweröl gegen E. coli und S. aureus wirksam ist, zwei Bakterien, die an parodontalen Infektionen beteiligt sind.

In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass ein 10%iger Ingwerextrakt Streptococcus mutans, Candida albicans und Enterococcus faecalis wirksam abtötet, die ebenfalls an der Entstehung von Mundinfektionen beteiligt sind. Mehr als ein Dutzend anderer Bakterien sind ebenfalls anfällig für seine Wirkung, ebenso wie eine Reihe von Biofilmen.

Ingwer ist für Kinder unter 2 Jahren nicht geeignet, und Erwachsene sollten nicht mehr als 4 Gramm Ingwer pro Tag zu sich nehmen. Schwangeren Frauen wird empfohlen, ihre Aufnahme auf 1 Gramm pro Tag zu begrenzen.

  • Echinacea – Laut Mount Sinai Hospital kann Echinacea-Extrakt zur Behandlung von „Harnwegsinfektionen, vaginalen Hefepilzinfektionen (Candida), Ohrinfektionen (auch Otitis media genannt), Fußpilz, Nasennebenhöhlenentzündung, Heuschnupfen (auch allergische Rhinitis genannt) sowie langsam heilenden Wunden“ verwendet werden

Als allgemeine Empfehlung bei Infektionen nehmen Sie es dreimal täglich für maximal 10 Tage ein.

  • Goldenseal – Einer der Hauptbestandteile von Goldenseal ist Berberin, das für seine starken antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist. Berberin tötet in erster Linie grampositive Bakterien ab, einschließlich des methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA).

Laut Mount Sinai wird die Einnahme von Goldseal für schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen. Personen mit Bluthochdruck, Leber- oder Herzerkrankungen sollten die Einnahme mit ihrem Arzt besprechen, da es zu Wechselwirkungen mit den für diese Erkrankungen verschriebenen Medikamenten kommen kann.

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Reizungen der Haut, des Mundes, des Rachens und der Vagina sowie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht.

  • Myrrheöl – Wenn ein Antibiotikum nicht alle Bakterien abtötet, kann es zu nicht wachsenden bakteriellen Persisterzellen kommen. Diese Persisterzellen machen zwar keine genetische Veränderung durch, die sie resistent gegen Antibiotika macht, aber sie bilden oft Biofilme und sind eine Hauptursache für chronische Infektionen geringen Grades.

Hier kann Myrrheöl wirklich glänzen, denn Forschungen zeigen, dass es diese nicht wachsenden Persisterzellen bevorzugt abtötet, ohne das Risiko einer Resistenzbildung einzugehen. Andere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es bei der Behandlung von Zahnfleischentzündungen, behandlungsresistenter Trichomoniasis vaginalis (einer sexuell übertragbaren Krankheit) und Borreliose nützlich sein könnte.

  • Thymian (einschließlich ätherisches Thymianöl)Thymianöl hat antibakterielle, antibiofilmartige, antivirale, antimykotische und antiseptische Eigenschaften. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie entweder standardisierte Thymianpräparate oder ätherische Öle verwenden, die den Anforderungen der nationalen Pharmakopöen entsprechen.

Bei Thymianzubereitungen sollten Sie einen Mindestgehalt an Thymol und Carvacrol von 40 % anstreben. In ätherischen Ölen sollten 37 bis 55 % Thymol und 0,5 bis 5,5 % Carvacrol enthalten sein.

  • Oregano-Öl – Oregano-Öl hat sich als wirksam gegen Bakterien wie Streptococcus mutans erwiesen, der Zahnkaries verursacht, sowie gegen 11 verschiedene multiresistente Bakterien, darunter MRSA, und deren Biofilme. Tests haben bestätigt, dass die wiederholte Anwendung von Oreganoöl nicht zu Resistenzen führt, was es zu einem nützlichen Mittel bei der Behandlung von Wunden macht.
  • Gewürznelkenextrakt – Untersuchungen haben gezeigt, dass ethanolischer Gewürznelkenextrakt eine Breitspektrumhemmung sowohl gegen gramnegative als auch grampositive Erreger von Harnwegsinfektionen wie Proteus mirabilis, Staphylococcus epidermidis, S. aureus, E. coli und K. pneumoniae aufweist.
  • OlivenblattextraktOlivenblattextrakt hat sich als wirksam gegen Bakterien wie Klebsiella, Staphylococcus aureus, E. coli und Salmonellen erwiesen.
  • Kolloidales SilberKolloidales Silber gilt seit Jahrhunderten als wirksames natürliches Antibiotikum, und Forschungen legen nahe, dass es sogar helfen kann, multiresistente grampositive und gramnegative Bakterien auszurotten.

Ursprünglich veröffentlicht von Mercola.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Children’s Health Defense wider.

Korrektur vorschlagen

Ähnliche Beiträge