| | | | | | |

Hunderte von Berichten über unerwünschte Reaktionen bei den Franzosen

Quelle: Essentiel.news, ursprünglich veröffentlicht am 22. Mai 2024, aktualisiert am 30. Mai 2024

Opfer des Covid-19-Impfstoffs

Die französische Website „Victimes Vaccins Covid-19“ (VVC-19), die im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, um Opfern der Impfung zu helfen und ihre Berichte zu veröffentlichen, entwickelt sich zu einer führenden Website.

Das Hauptziel der Website besteht darin, Erfahrungsberichte von Opfern der Impfung zu sammeln. Die Zahl der Berichte hat sich in weniger als einem Jahr verfünffacht: von 103 im Juli 2023 auf 531 heute. Diese kurzen Videos in französischer Sprache sind nach der Art der Symptome geordnet und ermöglichen es anderen Opfern des „Impfstoffs“, Berichte zu finden, die ihre eigenen Erfahrungen untermauern.

So erfreulich es auch ist, dass die Opfer der Covid-Impfung Mittel und Wege finden, um miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu helfen, so bedauerlich ist es doch, dass es diese Opfer überhaupt gibt; in einer idealen Welt hätte es nie eine solche Website geben dürfen.

Sechs-Schritte-Anleitung

Das Einführungsvideo mit dem Titel „I think I have adverse reactions to a covid-19 vaccine: user guide“ (Ich glaube, ich habe unerwünschte Reaktionen auf einen Covid-19-Impfstoff: Benutzerleitfaden) erklärt, welche Maßnahmen Opfer ergreifen können. In sechs Schritten:

1. Suchen Sie einen Arzt auf, der die Möglichkeit einer unerwünschten Reaktion auf einen Covid-19-„Impfstoff“ nicht ausschließt, um ein „doctor hopping“ zu vermeiden. Das Video verweist dazu auf die Website Covisoins.fr.

2. Schließen Sie sich einer Opfergruppe an. Das Video verweist auf die Gruppen Verity France, Où est mon cycle, AAVIC Team (Tinnitus und andere Hörprobleme) und die Telegram-Gruppe Témoignages Vaccin Covid.

3. Melden Sie unerwünschte Reaktionen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass der Patient die Nebenwirkungen melden kann, wenn der Arzt sie nicht persönlich mitgeteilt hat. Es wird eine Reihe von Quellen genannt, bei denen man Hilfe finden kann: die Gewerkschaft Liberté Santé, eine staatliche Website und eine Liste regionaler Pharmakovigilanzzentren.

4. Zeugnis ablegen. In dem Video heißt es, je mehr Zeugenaussagen es gibt, desto mehr Opfer werden anerkannt und desto besser wird die medizinische Behandlung sein. Es wird erläutert, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, dies zu tun, und zwar in abnehmender Reihenfolge der Wirkung: über ein Video mit persönlicher Ansprache, über ein anonymes Video oder schriftlich. Es wird vorgeschlagen, dass die Zeugenaussagen entweder an die Opfergruppe der betreffenden Person oder an die VVC-19-Website selbst über die E-Mail-Adresse vvc19@protonmail.com oder über soziale Netzwerke übermittelt werden.

5. Mobilisierung der Justiz. In dem Video wird erklärt, dass der effektivste Ansatz darin besteht, durch Gruppen oder gemeinsam handelnde Gruppen zu handeln. Es fordert die Opfer auf, so viele medizinische Beweise wie möglich zu sammeln, und nennt die Kontaktdaten von Anwälten und juristischen Vereinigungen: BonSens.org (mit Professor Christian Perronne), die Vereinigung Je ne suis pas un danger und David Guyon.

6. Treten Sie einem oder mehreren Opferhilfevereinen bei. Im Video werden Solidekla, Verity France und REVAV genannt. Die Website des VVC-19 bietet ein Verzeichnis zur Suche nach Hilfe und ist über apreslevaccin.fr zugänglich.

Das Video endet mit einer ermutigenden Bemerkung, die die Opfer daran erinnert, dass sie nicht allein sind.

Omertà

Angesichts der Omertà der Mainstream Medien in Bezug auf die Nebenwirkungen der Covid-Impfung – eine Zensur, über die wir auf Essentiel News ausführlich berichtet haben – ist die VVC-19-Website ein wichtiges Hilfsmittel für die Opfer.

Sie bietet nicht nur praktische Hilfe bei der Wahl der Behandlung und der zu ergreifenden Maßnahmen, sondern auch psychologische Hilfe, die es den Opfern ermöglicht, aus ihrer Isolation auszubrechen und das Gaslighting zu überwinden, dessen sich die Behörden und die ihnen dienenden Journalisten schuldig gemacht haben. Die heutigen traditionellen Medien, ob „öffentlich“ oder anderweitig subventioniert, arbeiten im konventionellen Rahmen des Sensationsjournalismus und der grauen Propaganda und tragen die Hauptverantwortung für das Fiasko des „Impfstoffs“ Covid.

Hätten sich diese Journalisten nicht schon vor langer Zeit ihrer Verantwortung entzogen und hätten sie sich an den für unseren Berufsstand geltenden Ethikkodex gehalten, wäre eine Website wie VVC-19 niemals notwendig gewesen.

Ähnliche Initiativen

Freie und unabhängige Einzelinitiativen sind eine Quelle der Wahrheit und der Gerechtigkeit; das gilt für alle Lebensbereiche, und die Frage der Impfstoffnebenwirkungen ist ein hervorragendes Beispiel.

Die VVC-19-Initiative zur Sammlung von Zeugenaussagen erinnert an die „Vaxxed Stories“, eine Sammlung von Hunderten von Zeugenaussagen in englischer Sprache über die Nebenwirkungen anderer Impfstoffe, die einen großen Erfolg hatten, bevor sie auf Youtube zensiert wurden, aber immer noch auf der Video-Website von Children’s Health Defense Europe verfügbar sind.

Diese Sammlung von Zeugenaussagen entstand im Gefolge des Films „Vaxxed“ von Dr. Andrew Wakefield, der von Mainstream-Autoren fälschlicherweise als „konspirativ“ bezeichnet wurde. Dank des Mutes von Michèle Rivasi sollte der Film im Februar 2017 im Europäischen Parlament gezeigt werden, doch britische Abgeordnete konnten ihn verbieten lassen. Anschließend wurde der Film bei den Filmfestspielen in Cannes 2017 gezeigt und hat in den Vereinigten Staaten, Europa und China eine große Verbreitung gefunden.

Die Fortsetzung des Films, Vaxxed 2, die 2019 in die Kinos kommt, wurde von Robert Francis Kennedy Jr. koproduziert, der derzeit bei den US-Präsidentschaftswahlen kandidiert.

Weitere Informationen finden Sie unter

Entdecken Sie die Website des VVC-19 unter vvc19.fr. Die Organisation ist auch in einer Reihe von sozialen Netzwerken vertreten: Twitter, Facebook, Instagram, Youtube, Telegram, Odysee und Crowdbunker.

Korrektur vorschlagen

Ähnliche Beiträge