| | | | |

Merck verwendete hochwirksames Aluminium in HPV-Impfstoffversuchen mit Gardasil, ohne die Teilnehmer zu informieren

Laut einer neuen Studie, die im International Journal of Risk & Safety in Medicine veröffentlicht wurde, litten mehrere Mädchen, die an den HPV-Impfstoffstudien teilnahmen, darunter auch einige in der Placebogruppe, unter chronischen Behinderungen, was Fragen zu den toxischen Auswirkungen des Adjuvans aufwirft.

Die klinischen Gardasil-Studien von Merck in Dänemark verstießen gegen die medizinische Ethik, da die Probanden in der Placebo-Gruppe unnötigerweise dem firmeneigenen Aluminium-Adjuvans ausgesetzt wurden, so eine neue Studie, die im International Journal of Risk & Safety in Medicine veröffentlicht wurde.

Die Forschungsberaterin von Children’s Health Defense, Lucija Tomljenovic, Ph.D., und Leemon B. McHenry, Ph.D., Bioethikerin und emeritierte Professorin für Philosophie an der California State University Northridge, waren Mitautoren der Studie, die auf einer Untersuchung von Einverständniserklärungen und Rekrutierungsbroschüren der FUTURE II Gardasil-Impfstoffversuche von Merck in Dänemark basiert.

Mehrere Mädchen, die an den Studien teilnahmen, darunter auch einige in der Placebogruppe, litten unter chronischen Behinderungen, was Fragen zu den toxischen Auswirkungen des Adjuvans aufwirft.

Adjuvantien – Substanzen, die Impfstoffen zugesetzt werden, um die Immunantwort zu verstärken – können unerwünschte Wirkungen haben. Obwohl Aluminium ein wirksames Adjuvans ist, haben Wissenschaftler seit langem Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit in Impfstoffen geäußert, da es ein bekanntes Neurotoxin und Entzündungsfaktor ist.

Das von Merck entwickelte Aluminiumadjuvans – amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat oder AAHS – ist sogar noch wirksamer als herkömmliche Aluminiumadjuvantien, so die Forscher, die feststellten, dass es nie ordnungsgemäß auf seine Sicherheit geprüft wurde, bevor es sowohl dem Gardasil-Impfstoff als auch dem in der Impfstoffstudie verwendeten Placebo zugesetzt wurde.

Die Forscher befragten auch Teilnehmer und Ärzte, die an den Studien teilnahmen, und überprüften die behördlichen Richtlinien für Studien und die Verwendung von Adjuvantien.

Sie stellten fest, dass Merck den Inhalt des Placebos in den Unterlagen zur Rekrutierung und zur Einwilligung der Teilnehmer falsch darstellte, so dass diese glaubten, das Placebo bestehe aus Kochsalzlösung oder sei inaktiv und der Impfstoff sei bereits als „sicher“ eingestuft worden, was nicht der Fall war.

Anstatt ein kochsalzhaltiges Placebo zu verabreichen, gaben sie den Frauen in der Placebogruppe eine Spritze mit AAHS.

Tomljenovic erklärte in einer E-Mail an The Defender, dass dies aus zwei Gründen problematisch sei:

„Erstens setzt diese Praxis die Versuchspersonen unnötigerweise nur Risiken aus, ohne jeglichen möglichen Nutzen, und ist daher ein klarer Verstoß gegen die medizinischen Ethikrichtlinien, die vorschreiben, dass die Forschung am Menschen so gestaltet werden muss, dass die Schäden minimiert und der Nutzen maximiert wird.

„Zweitens wird die Verabreichung einer reaktiven Sub stanz mit nachgewiesenen systemischen Nebenwirkungen als Placebo-Vergleichspräparat die Entdeckung von impfstoffbezogenen Sicherheitssignalen behindern

Die Forscher stellten außerdem fest, dass Merck den Aufsichtsbehörden gegenüber nicht transparent war, was die Verwendung von AAHS betrifft.

Die Forscher entdeckten, dass das Unternehmen das Adjuvans seit Jahren in seinen Impfstoffen verwendet hatte, während es diese Impfstoffe in Zeitschriftenveröffentlichungen und Dokumenten, die den US- und EU-Behörden vorgelegt wurden, als „Aluminiumhydroxid“ bezeichnete, ein anderes Aluminium-Adjuvans, das seit Jahrzehnten in Impfstoffen verwendet wird.

Placebokontrollierte Studien und Impfstoffadjuvantien in den Gardasil-Studien

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studien gelten als „Goldstandard“ für klinische Impfstoffstudien, da sie es den Forschern ermöglichen, die Unterschiede bei den Krankheitsauswirkungen und unerwünschten Ereignissen zu bewerten, die wahrscheinlich durch den Impfstoff verursacht werden.

Die Verwendung eines Placebos, das unabhängig vom Impfstoff unerwünschte Wirkungen hervorrufen kann, verfälscht die Studienergebnisse und macht das Konzept einer placebokontrollierten Studie zunichte“, schreiben die Forscher, was eine Bewertung der Impfstoffsicherheit unmöglich macht.

Merck führte mehrere klinische Studien für Gardasil durch, das erstmals 2006 zugelassen wurde, und testete das Medikament an etwa 30.000 Frauen und Männern.

Die auf diesen Studien basierenden Behauptungen über die Sicherheit des Impfstoffs wurden zur Grundlage einer massiven internationalen Kampagne der Weltgesundheitsorganisation, die bis 2030 weltweit 90 % der Mädchen und in den USA 80 % aller Teenager impfen lassen will.

Bis auf eine Ausnahme hat Merck jedoch in allen placebokontrollierten klinischen Studien vor der Zulassung des Gardasil-Impfstoffs sein AAHS-Adjuvans als Placebo verwendet.

Selbst in der kleinen Studie, in der kein AAHS verwendet wurde, verwendete Merck die Gardasil-Trägerlösung, die ebenfalls potenzielle Allergene enthält, so die Forscher.

In Bezug auf die Verwendung von AAHS in den übrigen Studien schrieben sie: „Wir glauben, dass die Bewertung der Impfstoffsicherheit beeinträchtigt wurde und sowohl wissenschaftlich als auch ethisch nicht zu rechtfertigen war.“

In der Packungsbeilage von Gardasil wird behauptet, dass die Rate neuer Erkrankungen, die möglicherweise auf eine Autoimmunerkrankung nach der Studie hindeuten, mit 2,3 % in der Impfstoff- und der Placebogruppe in den Gardasil-Studien gleich hoch war.

Da jedoch in beiden Gruppen das Adjuvans verwendet wurde, so die Forscher, sind die Ergebnisse kein Beweis für die Sicherheit von Gardasil, sondern „könnten auf ein mögliches Autoimmun-Risikosignal hinweisen, das auf die stark immunstimulierende Adjuvans-Komponente des Impfstoffs zurückzuführen ist.“

Aluminium-Adjuvantien, das „schmutzige kleine Geheimnis“ der Industrie

Aluminiumadjuvantien, die seit über 70 Jahren in Impfstoffen verwendet werden, werden mit unerwünschten Ereignissen in Verbindung gebracht, die von Schmerzen an der Injektionsstelle und Kopfschmerzen nach der Impfung bis zu Autoimmun- und Entzündungssyndromen reichen.

In der zeitgenössischen wissenschaftlichen Literatur werden Aluminiumadjuvantien von manchen Immunologen immer noch als „schmutziges kleines Geheimnis“ bezeichnet, schreiben die Autoren, da die Mechanismen ihrer Wirksamkeit und Toxizität noch immer nicht gut verstanden sind.

Die Gesundheitsbehörden kamen zu dem Schluss, dass herkömmliche Aluminiumadjuvantien sicher sind.

Tomljenovic zufolge zeigt eine Überprüfung der Literatur, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht, jedoch einen eklatanten Mangel an wissenschaftlichen Daten“, die ihre Sicherheit belegen.

„Was man stattdessen findet“, so Tomljenovic, „sind unbegründete Behauptungen und weit verbreitete Fehlinformationen über die vermeintliche Sicherheit dieser Mittel, die leider nicht nur von den Impfstoffherstellern, sondern auch von den Aufsichtsbehörden verbreitet werden.“

Diese Erkenntnisse veranlassten Tomljenovic, die Verwendung solcher Adjuvantien in den Gardasil-Studien zu untersuchen.

In Impfstoffen werden in der Regel zwei Arten von Adjuvantien auf Aluminiumbasis verwendet: Aluminiumoxyhydroxid – gemeinhin als Aluminiumhydroxid“ bezeichnet – und amorphes Aluminiumhydroxyphosphat, gemeinhin als Aluminiumphosphat“ bezeichnet

Das AAHS von Merck ist eine sulfatierte Form des letzteren, mit einzigartigen Eigenschaften, die es wirksamer und langlebiger, aber auch entzündlicher und weniger sicher machen, schreiben die Autoren.

Externe Forscher, die AAHS untersuchen wollten, standen vor Herausforderungen.

Dr. Christopher Exley, der sich seit über 35 Jahren mit der Exposition des Menschen gegenüber Aluminium beschäftigt, erklärte gegenüber The Defender, dass sein Team, als es 2009 mit der Erforschung von Aluminiumadjuvantien begann, als einziges Adjuvans keinen Zugang zu AAHS hatte.

Sie baten Merck mehrfach, das Adjuvans zur Verfügung zu stellen – eine Bitte, der Forscher normalerweise nachkommen – aber das Unternehmen lehnte dies ohne Erklärung ab.

Er sagte:

„Warum sollten sie unsere einfache Anfrage ablehnen? Ich glaube, die Antwort ist ganz einfach. Das Vorhandensein von Sulfat in der Struktur von AAHS, das im Wesentlichen das Phosphat an einigen Aluminiumatomen ersetzt, macht das Adjuvans im Bereich der Injektionsstelle deutlich saurer.

„Dieser erhöhte Säuregehalt steigert die Wirksamkeit des Aluminium-Adjuvans, so dass es an der Injektionsstelle noch stärker reagiert. Das wiederum bedeutet, dass man mit weniger Antigen auskommen kann.“

Er sagte, dass dies Merck finanziell zugute käme, aber auch, dass die HPV-Antigene von Merck ohne das AAHS wahrscheinlich nicht funktionieren würden.

„Machen Sie keinen Fehler“, sagte er, „AAHS ist ein starkes Aluminium-Adjuvans, das unzählige schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, einschließlich Todesfälle, hervorruft. Alles gute Gründe für Merck, guten Wissenschaftlern die Arbeit daran zu verweigern.“

Tomljenovic sagte, dass die Ergebnisse ihrer Studie bestätigen, dass „jede Behauptung von Merck und den Regulierungsbehörden, dass die Sicherheit von AAHS ‚gut charakterisiert‘ ist, keine Unterstützung hat.

Wenn man zulässt, dass dieses oder ein anderes Adjuvans als ‚Placebo‘ verwendet wird“, so die Autoren, „scheint dies gegen die Richtlinien der medizinischen Ethik zu verstoßen, da es die Versuchspersonen nur potenziellen Risiken ohne jeglichen Nutzen aussetzt.“

Bei den Future-II-Studien von Merck wurde keine informierte Zustimmung erteilt

Die Future-II-Studien, die 2002 begannen und 2007 endeten, waren die größten klinischen Studien von Merck, bei denen ein Placebo mit dem Adjuvans AAHS verwendet wurde. In den Studien wurde der Gardasil-Impfstoff oder das Placebo an über 12.000 Frauen im Alter von 16 bis 23 Jahren getestet, die eine Serie von drei Injektionen erhielten.

Die Forscher analysierten die Rekrutierungsbroschüren und die Einverständniserklärungen, die den Studienteilnehmerinnen zur Verfügung gestellt wurden.

„Wir haben festgestellt, dass Merck den Studienteilnehmerinnen mehrere ungenaue Angaben gemacht hat, die ihr Recht auf eine informierte Zustimmung beeinträchtigten“, sagte Tomljenovic.

Obwohl im Studienprotokoll die Sicherheitsprüfung als eines der Hauptziele der Studie aufgeführt war, wurde in der Rekrutierungsbroschüre betont, dass Future II keine Sicherheitsstudie sei und dass sich der Impfstoff bereits als sicher erwiesen habe.

In den Rekrutierungsunterlagen hieß es, dass die eine Hälfte der Gruppe den Impfstoff einnehmen und die andere ein Kochsalz-Placebo erhalten würde. Und in den Einverständniserklärungen hieß es: „Die eine Hälfte der Teilnehmer erhält den aktiven Impfstoff, die andere Hälfte den Placebo-Impfstoff (d. h. einen Impfstoff ohne aktive Substanz).“

Dies hätte die Teilnehmer zu dem falschen Schluss verleitet, dass der Placebo-Impfstoff keine pharmakologischen Inhaltsstoffe enthält, so die Studie – eine Feststellung, die auch Peter Doshi vom BMJ und ein Forscherteam, das sich zuvor mit diesem Thema befasst hat, getroffen haben.

Mehrere Studienteilnehmerinnen erlitten schwere Schäden, wie aus Interviews mit Ärzten und den Mädchen selbst hervorgeht. Drei der sechs Teilnehmerinnen aus der Placebogruppe erhielten später den Gardasil-Impfstoff, was bedeutet, dass sie unwissentlich sechs Dosen AAHS erhalten haben.

„Obwohl alle sechs Mädchen während der Studie ähnliche Symptome aufwiesen, die sie krank machten, wurden die Symptome von den klinischen Prüfern von Merck als nicht auf den Impfstoff zurückzuführen abgetan“, so die Forscher.

Merck war nicht transparent bei der Verwendung von AAHS in anderen Impfstoffen

Die Untersuchung der Zulassungsunterlagen durch die Forscher ergab auch, dass die Verwendung von AAHS durch Merck schon vor den FUTURE II-Studien undurchsichtig war.

Tomljenovic sagte, Merck sei gegenüber den Aufsichtsbehörden „nicht transparent“ gewesen, was die Verwendung des firmeneigenen Adjuvans in früheren Impfstoffen oder als Placebo in diesen Studien angeht.

In diesem Fall erlaubte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Merck die Verwendung des Aluminium-Adjuvans als Placebo und akzeptierte die Logik des Unternehmens, dass dies zur Wahrung der Verblindung beitragen würde, da die Impfstoffe gleich aussehen.

Die EMA fügte hinzu, dass das adjuvierte Placebo „ein gewisses Maß an lokalen Reaktionen“ verursachen würde, so dass weder die Forscher noch die Empfänger den Unterschied erkennen könnten.

Da es sich bei den gemessenen Ergebnissen um Veränderungen der Gebärmutterhalszellen handele, sei es höchst unwahrscheinlich, dass eine fehlende Verblindung das Ergebnis der Studie beeinflussen würde, so die Autoren. Sie sagten, dass die Bevorzugung der Verblindung bei gleichzeitigem Verlust der Fähigkeit zur Schadensbeurteilung „berechtigte Bedenken hinsichtlich der wissenschaftlichen und ethischen Standards sowohl der EMA als auch der Impfstoffhersteller aufwirft“.

Sie stellten aber auch fest, dass die EMA in den Studiendokumenten das Aluminiumadjuvans als Aluminiumhydroxid“ bezeichnet, was ein anderes und häufiger verwendetes Adjuvans ist.

Die Forscher fanden heraus, dass dieser Fehler bei Merck selbst während des Erneuerungsprozesses für einen anderen Impfstoff, Procomvax, entstanden ist.

Bei der Wiederzulassung von Mercks Procomvax im Jahr 2004 stellte die EMA ausdrücklich fest, dass es sich bei dem im Medikament enthaltenen AAHS um dasselbe Adjuvans handelt, das zuvor als „Aluminiumhydroxid“ bezeichnet und in den Zulassungsstudien verwendet worden war.

Die EMA erklärte, es handele sich lediglich um eine Änderung der Nomenklatur, wie sie von Merck vorgenommen wurde. Bei den beiden Adjuvantien handelt es sich jedoch um unterschiedliche Substanzen, und in der ursprünglichen Procomvax-Broschüre aus dem Jahr 1999 wird Aluminiumhydroxid“ als Inhaltsstoff aufgeführt, was darauf hindeutet, dass Merck den Inhalt des Impfstoffs geändert hat, ohne neue Studien zur Bewertung der Sicherheit durchzuführen.

Darüber hinaus gibt das Unternehmen in mehreren Packungsbeilagen für verschiedene Merck-Impfstoffe, darunter Comvax und Pedvax, an, dass es sich bei dem Adjuvans um AAHS handelt, das früher als Aluminiumhydroxid bezeichnet wurde“ (Hervorhebung im Original), so die Autoren.

Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass sowohl die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) als auch die EMA die Impfstoffe in der irrtümlichen Annahme zugelassen haben, dass es sich bei der Adjuvans-Komponente um Aluminiumhydroxid und nicht um AAHS handelt, was bedeutet, dass Merck die behördlichen Richtlinien zur Einführung neuer Adjuvantien umgangen hat.

Aus den öffentlich zugänglichen Daten geht nicht hervor, wann Merck der FDA mitteilte, dass es sich bei dem Adjuvans in allen Impfstoffen tatsächlich um AAHS handelte.

Risiken und Nutzen von HPV Vax

Um zu beurteilen, wie sich ihre Ergebnisse auf die Verwendung von Gardasil auswirken, bewerteten die Autoren die vorhandene Literatur zur Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen.

Sie berichteten, dass eine systematische Überprüfung der Studiendaten von Gardasil und Cervarix von GSK aus dem Jahr 2020 ergab, dass die Impfstoffe nach vier Jahren zu einer Verringerung von HPV-bedingten Karzinomen in situ, äußeren Genitalverletzungen und HPV-bedingten Behandlungsverfahren führten. Allerdings traten bei den HPV-Impfstoffen vermehrt schwere Störungen des Nervensystems und allgemeine Schäden auf.

Die Überprüfung ergab auch, dass alle Studien aus mehreren Gründen ein hohes Risiko der Verzerrung aufwiesen: die Placebogruppe wurde später geimpft, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nur 14 Tage lang erfasst und in 99 % der Studien erhielt die Placebogruppe ein adjuviertes Placebo.

Sie kamen zu dem Schluss, dass die Studien auf die Bewertung des Nutzens ausgelegt waren und nicht ausreichend auf die Bewertung des Schadens.

„Studien aus der realen Welt“, wie die viel zitierte Studie mit über 1,5 Millionen geimpften Mädchen in Schweden, wurden als Beleg für einen 90 %igen Rückgang der Inzidenz von invasivem Gebärmutterhalskrebs angepriesen.

Diese Zahl gibt jedoch das relative Risiko an. Die absolute Risikoreduktion, d. h. der tatsächliche Unterschied im Risiko zwischen der behandelten Gruppe und der Kontrollgruppe, beträgt nur 0,098 %

Darüber hinaus lag die Rate der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse in den FUTURE-II-Studien bei 0,7 % – die von Merck gesponserten Studienprüfer stellten jedoch fest, dass weniger als 0,1 % auf den Impfstoff zurückzuführen waren.

Die realen Zahlen für unerwünschte Ereignisse, so die Autoren, werden höher sein, da Probanden mit Vorerkrankungen von den Gardasil-Studien ausgeschlossen wurden.

„Es scheint, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Gardasil-Impfung in den Industrieländern nicht so eindeutig zugunsten der Impfung ausfällt, wie von den Gesundheitsbehörden behauptet“, so die Autoren.

Korrektur vorschlagen

Ähnliche Beiträge