| | |

Australische Behörde: „Long Covid“ gibt es nicht

Eine Untersuchung des australischen Bundesstaates Queensland kommt zum Schluss, dass „Long Covid“ als Krankheit gestrichen werden sollte.  

Quelle: TKP.at; 15 März. Thomas Oysmüller

Das deutsche Gesundheitsministerium steckt Millionen in die Forschung von „Long Covid“ und betreibt intensive Propaganda rund um angebliche Erkrankung. Auch während der Covid-Politik war „Long Covid“ ein zentraler Baustein der Staatspropaganda. Aus Australien kommt jetzt aber ein Durchbruch in die andere Richtung: Der Begriff „Long Covid“ sollte gestrichen werden, fordert ein Bundesstaat von Australien nach einer Untersuchung. Denn eine spezifische Krankheit „Long Covid“ gäbe es nicht.

Das Ende von Long Covid

So sagen die Gesundheitsexperten, dass sich die Symptome von Menschen, die nach einem Jahr noch immer an „Long Covid“ leiden, nicht von den Symptomen anderer typischer Virenerkrankungen (wie Influenza) unterscheiden. Es sei an der Zeit, dieses Label nicht mehr zu verwenden, auch weil es ein „angstmachender Ausdruck“ sei, sagen die Forscher.

„Wir glauben, dass es an der Zeit ist, Begriffe wie ‚Long COVID‘ nicht mehr zu verwenden“, sagte Dr. John Gerrard, der die Studie beaufsichtigt hat. Er ist der Chef von Queenslands Health und somit der oberste Kopf des Public Health Services des australischen Bundesstaates. Gerrard weiter: „Sie implizieren fälschlicherweise, dass es etwas Einzigartiges und Außergewöhnliches an länger anhaltenden Symptomen im Zusammenhang mit diesem Virus gibt.“ Das sei aber falsch und könne zu „unnötigen Ängsten und in manchen Fällen zu einer übermäßigen Wachsamkeit gegenüber längeren Symptomen führen, die die Genesung behindern können.“

Insgesamt hatten die Forscher von Queensland Health 5.112 Betroffene im Alter von 18 Jahren und älter befragt. Die Forscher zogen ihre Probanden aus einem Pool kranker Australier, die im späten Frühjahr 2022 einen COVID-19-Test gemacht hatten – mit positivem oder negativem Ergebnis – und befragten sie ein Jahr später zu ihren Symptomen und ihrer Lebensqualität.

Sechzehn Prozent der Befragten gaben an, im Frühjahr 2023 unter Symptomen zu leiden, und 3,6 Prozent berichteten über „mäßige bis schwere Funktionsbeeinträchtigungen“ in ihrem Alltag. Jedoch wurden keine Hinweise darauf gefunden, dass Erwachsene, die im Jahr 2022 positiv getestet wurden, diesen erhöhten Grad an Beeinträchtigung in höherem Maße erfahren als diejenigen, die negativ getestet wurden, oder diejenigen, die die Grippe hatten.

Das Papier soll im nächsten Monat auch auf dem Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 2024 in Barcelona vorgestellt werden, berichtet die NY Post. 

Korrektur vorschlagen

Ähnliche Beiträge