Meteorologieprofessor: „Nicht einmal das IPCC spricht von Klima als existenzielle Bedrohung“
Original veröffentlicht von Epoch Times Deutschland: Tim Sumpf, 14. März 2024
„Wenn man 60 Prozent des CO₂ loswerden könnte, wären wir alle tot“, erklärt Richard Lindzen, emeritierter MIT-Professor für Meteorologie, das Paradox um das lebensnotwendige Spurengas. Der Atmosphärenwissenschaftler weist jedoch auch darauf hin, dass Wissenschaft und Politik beim Thema Klima mitunter zwar von denselben Dingen, aber selten dieselbe Sprache sprechen.
„Das ist ein sehr merkwürdiger Schadstoff, der für das pflanzliche Leben unerlässlich ist.“ – Richard Lindzen, emeritierter Professor für Atmosphärenwissenschaften und Meteorologie.Foto: iStock
Wir schreiben das Jahr 2024 nach Christus. Die ganze Welt ist vom Klimanotstand überzeugt. Die ganze Welt? Nein, eine wachsende Gruppe tritt dem Klimanarrativ entgegen und hat die „World Climate Declaration“ unterzeichnet, darunter Nobelpreisträger, Professoren und Forscher verschiedenster Fachgebiete, Ingenieure, Unternehmer und andere. Sie erklären darin öffentlich: „Es gibt keinen Klimanotstand“.
Jeder von ihnen hat seine ganz eigene Begründung, warum sie diese fundamental abweichende Meinung vom Zeitgeist vertreten. Epoch Times wollte es genauer wissen und fragte nach. Die Antworten ähneln sich dabei auffällig und lauten vielfach sinngemäß, „weil es wahr ist“ und weil es bei Klima nicht mehr um Wissenschaft gehe, sondern um Macht und Geld.
So erklärte Richard Lindzen, emeritierter Professor des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), gegenüber Epoch Times, dass die Bezeichnung des Klimawandels als existenzielle Bedrohung Propaganda sei – und dass Billionen Euro zwar das Klima nicht verändern, sehr wohl aber die damit einhergehende Panikmache.
Kein Klimanotstand in der Wissenschaft
Das Argument, es bestehe eine „existenzielle Bedrohung“ für die Erde durch steigende Temperaturen, sei eine „rein politische Aussage“, erklärte der Professor für Meteorologie. Nicht einmal das IPCC behaupte, dass es eine existenzielle Bedrohung gibt.
Stattdessen verweise das oft fälschlicherweise zum „Weltklimarat“ erhobene „Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel“ auf Wissenschaftler und Klimaaktivisten, die von einer existenziellen Bedrohung sprechen. Das Gremium habe diese Behauptung aber nie selbst aufgestellt, so Lindzen. Weiter sagte er:
Die [Klima-]Modelle haben dies nicht einmal angedeutet. […] Das kommt daher, dass dies ursprünglich ein politisches Thema war. Und die Politiker, die sich damit befassen, machen sich Sorgen, dass ihre Hysterie nicht die besten Ergebnisse bringt. Sie wechseln immer wieder von der globalen Durchschnittstemperatur zu extremen Wetterlagen. Und wissen Sie, sie sagen immer wieder: ‚Macht euch Sorgen, macht euch Sorgen! Panik!‘ Aber die Wissenschaft hat nie behauptet, dass es das [einen Klimanotstand] gibt.“
Bei dem Vorstoß, einen „Klimanotstand“ auszurufen, gehe es daher weniger um Wissenschaft als um Geld und Macht. „Man muss sich bei Politikern fragen, ob es sich um eine Form von Psychose handelt“, sagte Lindzen weiter. „Vielleicht sind es Neurosen. Aber ich denke, die Anziehungskraft politischer Macht ist nichts, was normale Menschen unwiderstehlich finden.“
Maßnahmen gehen völlig an der vermeintlichen Bedrohung vorbei
Auch wenn die Machthaber glauben würden, dass eine existenzielle Bedrohung durch das Klima besteht, seien die Maßnahmen, die sie ergriffen haben, um eine solche Bedrohung abzumildern, nicht sinnvoll, so Lindzen.
Wenn man glaubt, dass CO₂ der Bösewicht ist und dass wir vor einer existenziellen Bedrohung stehen, dann ist Netto-Null die falsche Politik. All die Dinge, die getan werden, sind lächerlich. Sehen Sie sich an, wie sich das CO₂ verhält. Wir haben bisher Billionen ausgegeben, und es hat sich kein bisschen geändert. Es steigt weiterhin mit der gleichen Geschwindigkeit an.“
„Der einzige Zweck der Politik ist es, die Gesellschaft ärmer zu machen“, ergänzte Lindzen. „Und wenn man ärmer ist, ist man weniger widerstandsfähig. Wenn Sie also glauben, dass CO₂ eine existenzielle Bedrohung darstellt und Ihre Politik nichts dagegen unternimmt, sondern Sie weniger widerstandsfähig macht, dann muss man sich fragen, ob Sie ein pathologischer Sadist sind.“
Die Erde ist keine Scheibe, das Klima keine Einbahnstraße
Lindzen sagte, es sei wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Erde kugelförmig ist und die großen Klimaveränderungen während des letzten glazialen Maximums – der letzten Eiszeit – vor etwa 20.000 Jahren nicht durch den Treibhauseffekt verursacht wurden. Stattdessen wurde er durch den Temperaturunterschied zwischen den Tropen und den Polen verursacht.
Er erklärte, dass es sich bei den wellenförmigen Bewegungen, die auf den Wetterkarten von Westen nach Osten verlaufen, um konvektive Bewegungen handelt, die Wärme aus den Tropen zu den Polen transportieren.
Diese Bewegungen „versuchen, eine bestimmte Temperaturverteilung herzustellen“. Erst wenn diese erreicht sei, würden sie aufhören zu strömen. Dieser Prozess des Wärmetransportes, erklärte Lindzen weiter, ähnele dem Erhitzen eines Topfes mit Wasser. Die sprudelnde Bewegung des kochenden Wassers ist der Versuch des Wassers, den Temperaturunterschied zwischen der Herdplatte unter dem Topf und dem Wasser oben im Topf zu beseitigen.
Ähnlich verhalte es sich, wenn die Sonne auf die Erdoberfläche trifft. Am Äquator trifft sie senkrecht auf die Erde, an den Polen streift sie die Oberfläche nur knapp.
Atmosphäre und Ozeane der Erde verhalten sich also ähnlich wie das Wasser im Kochtopf. Die Wärmeströmungen versuchen im Wesentlichen, die Wärme zwischen dem Äquator und den Polen auszugleichen, indem sie die Temperatur in Wellen verteilen. Und das ist es, was wir als Wetter verstehen.
Zudem sei dieser Prozess alles andere als unveränderlich. „Wenn Sie kein Eis [an den Polen] haben, erhitzt sich die Erdoberfläche auf 20 Grad Celsius, wie sie vor 50 Millionen Jahren herrschten. […] Aber das hat nichts mit dem Treibhausprozess zu tun“, sagte Lindzen.
„Es gibt keine Beweise dafür, dass sich die Temperaturunterschiede zwischen den Tropen und den Polen verändern. Und das ist es, was [in der Vergangenheit] große Klimaveränderungen verursacht hat. Die Veränderungen, die wir gesehen haben, sind minimal und größtenteils darauf zurückzuführen, was die Tropen tun.“
Erwärmung real, aber weder bedrohlich …
In der EpochTV-Sendung „American Thought Leaders“ mit Jan Jekielek erklärte Richard Lindzen außerdem, dass der globale Temperaturanstieg aufgrund des Treibhauseffekts zwar real sei, aber nur geringfügig ausfalle. Die Erwärmung werde zudem hauptsächlich durch Wasserdampf und Wolkenverursacht, während Kohlendioxid, Methan und Stickoxid nur einen geringen Beitrag leisten:
„Wenn alle anderen Dinge konstant bleiben und man das CO₂ verdoppelt, würde man etwas weniger als ein Grad [Celsius] Erwärmung erhalten“, sagte Lindzen. Einige Klimamodelle schätzen indes die Erwärmung auf bis zu 8,5 °C. In der Realität ist das Erreichen derartiger Werte aufgrund der begrenzten Rohstoffe jedoch praktisch ausgeschlossen – vorher würden uns Kohle, Öl und Gas zum Verbrennen ausgehen.
In seinem Bericht spreche das IPCC seinerseits von einem Rückgang der weltweiten Wirtschaftsleistung um drei Prozent bis zum Jahr 2100 aufgrund des Klimawandels, so Lindzen. Dann fügte er hinzu: „Wenn man davon ausgeht, dass das BIP bis dahin um ein Vielfaches gestiegen ist, klingt das für die meisten Menschen nicht existenziell.“
… noch ungewöhnlich
Es gibt auch das Argument, dass, verglichen mit den großen Klimaveränderungen in der Erdgeschichte, eine Erwärmung um „drei Grad etwas Ernstes sein könnte“. Gleichzeitig verwies der Meteorologieprofessor auf zwei konkrete Klimaereignisse, bei denen die mittlere Temperaturdifferenz zu heute etwa fünf Grad betrug.
Eines dieser Ereignisse war das letzte glaziale Maximum, auch bekannt als die Weichsel-Eiszeit, als Teile Mitteleuropas unter kilometerdickem Eisbegraben waren. „Die letzte Eiszeit erreichte ihren Höhepunkt vor etwa 20.000 Jahren, als die globalen Temperaturen wahrscheinlich etwa 5 °C kälter waren als heute“, heißt es von der US-amerikanischen Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA). – In früheren Eiszeiten war es mit zehn bis 15 Grad Celsius Abweichung zu heute noch weit kälter.
Das zweite Ereignis war die Warmzeit vor etwa 50 Millionen Jahren, als alligatorartige Lebewesen auf Svalbard, einer heute zu Norwegen gehörenden Inselgruppe nördlich des Polarkreises, lebten. Während dieser heißen Periode vor etwa 55 bis 56 Millionen Jahren „scheint“ die globale Durchschnittstemperatur um etwa sieben Grad Celsius höher gewesen zu sein als die heutige Temperatur, so die NOAA.
Die Erwärmung der letzten 150 Jahre seit der vorindustriellen Ära habe wiederum „keine Ähnlichkeit“ mit diesen beiden großen Klimaveränderungen, so Lindzen. Während der Temperaturunterschied zwischen den Tropen und den Polen im letzten glazialen Maximum um 20 Grad Celsius zunahm und in der Warmzeit um 20 Grad Celsius abnahm, bleibe der Unterschied heute dagegen an allen Orten von den Tropen bis zum Pol gleich.
„Der Temperaturunterschied zwischen den Tropen und den Polen hängt von der Dynamik des Wärmetransportes durch Bewegung ab. In gewissem Maße hängt der [meteorologische] Äquator vom Treibhauseffekt ab“, sagte er.
CO₂ – gefährlich lebensnotwendig
„Die CO₂-Reduzierung ist der Traum eines jeden Regulators. Wenn man CO₂ kontrolliert, kontrolliert man die Atmung; wenn man die Atmung kontrolliert, kontrolliert man alles. Das ist also immer die eine Versuchung“, sagte Lindzen. „Die andere Versuchung ist der Energiesektor. Egal, wie sehr man fossile Brennstoffe reinigt, sie werden immer Wasserdampf und CO₂ produzieren.“
CO₂ wird wie ein Gift behandelt, erklärte der Wissenschaftler, und die meisten Menschen glauben tatsächlich, dass CO₂ gefährlich ist. Ja, es ist giftig, in hoher Konzentration. „Aber schlimmer noch“, beschreibt der Meteorologe das Paradoxon von CO₂, „es ist lebensnotwendig“:
Wenn man 60 Prozent des CO₂ loswerden könnte, wären wir alle tot. Dies ist ein sehr merkwürdiger Schadstoff, der für das pflanzliche Leben unerlässlich ist.“
„Die CO₂-Konzentration in Ihrem Mund beträgt etwa 40.000 Teile pro Million [ppm] im Gegensatz zu 400 außerhalb“, fuhr Lindzen fort. Auf einer Raumstation sei eine Konzentration von 5.000 ppm erlaubt und in Gewächshäusern werden 1.000 ppm angestrebt, um die Erträge zu steigern. Dennoch werde das Gas verteufelt, „weil es das unvermeidliche Produkt der Verbrennung fossiler Brennstoffe im Energiesektor ist“.
Wissenschaft schafft Klimapolitik schafft Wissenschaft
Das IPCC erstellt Berichte zum Klimawandel, die oft Tausende Seiten lang sind. Gleichzeitig erstellt es eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger mit „ikonischen Aussagen“, die Tausende von Seiten in einem Satz zusammenfassen, so Lindzen. Allerdings seien nur die von der Arbeitsgruppe 1 des IPCC erstellten Berichte wissenschaftlich. „Alles andere wird von Regierungsbeamten und so weiter geschrieben, es ist also heikel.“
„Politiker und Nicht-Wissenschaftler haben bemerkt, dass die Wissenschaft eine gewisse Autorität in der Öffentlichkeit hat, und sie wollen sie für sich vereinnahmen, also bringen sie den Begriff ‚die Wissenschaft‘ ins Spiel“, sagte Lindzen.
So kann eine unschuldige Aussage von Wissenschaftlern von Politikern schnell als „katastrophal“ dargestellt werden, die dann mehr Mittel für die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich bereitstellen, was weder die wissenschaftliche Gemeinschaft noch die Vereinten Nationen ablehnen würden, so Lindzen.
„Aber das ist nicht das, was Wissenschaft ist. Wissenschaft ist eine Art der Untersuchung“, sagte er. Die Wissenschaft entwickelt sich weiter. „Diejenigen, die behaupten, die Wissenschaft habe sich geeinigt, wünschen alle Meinungsverschiedenheiten auszuschalen, weil sie nicht viel zu präsentieren haben.“ Weiter sagte er:
In dem Moment, wenn Sie den Satz ‚Wissenschaftler sind sich einig‘ hören, wissen Sie, dass etwas nicht stimmt.“
„Fast unmöglich, Kritik zu äußern“
Wissenschaft sei immer bereit, hinterfragt zu werden. Sie sei auf Fragen angewiesen und darauf, sich zu irren, so der Wissenschaftler. „Wenn man sagt, dass Wissenschaft nicht falsch sein kann, hat man die Wissenschaft abgewürgt.“ Heutzutage sei es fast unmöglich, eine wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen, die die das herrschende Narrativ infrage stellt.
So setzten wissenschaftliche Zeitschriften Gutachter ein, die bei einer Arbeit, die das Klimanarrativ infrage stellt, erhebliche Überarbeitungen empfehlen können, erklärte der Wissenschaftler. Die Überarbeitungen beschäftigen den Autoren ein Jahr lang, und dann wird die Arbeit abgelehnt. Wird die Arbeit dann an anderer Stelle veröffentlicht, heißt es, das stehe nicht in einer der bekannten Fachzeitschriften, weshalb man dem Ganzen kein Vertrauen schenken kann.
Lindzen sagte, er habe eine Liste von prominenten Wissenschaftlern, einschließlich Direktoren von bedeutenden Forschungszentren, Leiter von Wetterämtern oder internationalen Organisationen, die seit den frühen 1990er-Jahren unterdrückt wurden.
Das Klima ist eines der frühesten Beispiele für die sogenannte Cancel Culture.“
Auf der anderen Seite „stieg die Finanzierung für das [die] Klima[forschung] insgesamt um das 15-Fache“, wodurch eine neue Gemeinschaft geschaffen wurde, die nur wegen des Klimanarrativs existiert, so Lindzen. Das Ergebnis ist, dass niemand in den Mainstream-Medien diese infrage stellt.
Über die World Climate Declaration
Die World Climate Declaration oder Weltklimaerklärung wurde von der Global Climate Intelligence Group (CLINTEL) ins Leben gerufen. CLINTEL wiederum wurde 2019 von Guus Berkhout, emeritierter Professor für Geophysik, und dem Wissenschaftsjournalisten Marcel Crok gegründet. Ihr Hauptziel besteht darin, „Wissen und Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie für die Auswirkungen der Klimapolitik zu schaffen.“ Grundlage dessen sei die „objektive und transparente Kommunikation, welche Fakten es über Klimawandel und -politik gibt“ sowie wann diese Annahmen und Vermutungen weichen.
Die Weltklimaerklärung fasst auf einer A4-Seite die wesentlichen Punkte von „Klimarealisten“ zusammen. Die Kernaussage besagt dabei: „Die Klimawissenschaft sollte weniger politisch und die Klimapolitik mehr wissenschaftlich sein.“ Konkret sollten (Klima-)Wissenschaftler „Unsicherheiten und Übertreibungen in ihren Vorhersagen der globalen Erwärmung offen ansprechen, während Politiker die realen Kosten sowie die vermeintlichen Vorteile ihrer politischen Maßnahmen leidenschaftslos abwägen sollten.“
Mit Stand vom 7. März 2024 haben sich 1.904 Unterzeichner der Gruppe der „unbeugsamen“ Wissenschaftler angeschlossen. Die Erklärung im Wortlaut sowie die vollständige Liste der Unterstützer finden Sie auf clintel.org/world-climate-declaration.
Weitere ausgewählte Stimmen zum Klima:
Golfstrom-Kipppunkt beruht auf „medial anschlussfähiger Apokalypse-Studie“ – Jochem Marotzke, Professor für Physikalische Ozeanographie und Co-Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie
CO₂ ist zu schwach, um die Temperaturen zu beeinflussen. – John K. Dagsvik und Sigmund H. Moen, Statistisches Zentralbüro Norwegen
„Nur Computermodelle bringen Erwärmung mit CO₂ in Verbindung.“ – Ralph Alexander, Physiker und Autor von „Science Under Attack: The Age of Unreason“
„Die angebliche Klimanotlage ist ein […] bewusst eingesetzter Hebel zur Zerstörung unserer Wirtschaft.“ – Hans-Georg Maaßen, Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
„Das Klima […] [wird] nicht mehr wissenschaftlich untersucht. Vielmehr ist es zu einer Glaubensfrage geworden.“ – Haym Benaroya, Professor für Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik
CO₂ ist der „teuerste Betrug der Geschichte“. – Edwin Berry, Atmosphärenphysiker und zertifizierter beratender Meteorologe
„Die Wahrscheinlichkeit, wegen einer Wetterkatastrophe zu sterben, ist um mehr als 95 Prozent gesunken.“ – Axel Bojanowski, Chefreporter für Wissenschaftsthemen der „Welt“
„Die Sorge um globale Erwärmung ist eine totale Erfindung.“ – John Clauser, Physiker, Nobelpreisträger (2022), unter anderem an der University of California, Berkeley
„Es gibt eine Menge Klimaübertreibungen.“ – Bill Gates, Mitgründer von Microsoft
„97 Prozent der Klimawissenschaftler“ […] sind sich alles andere als einig. – Marcel Crok, Wissenschaftsjournalist, Gründer von CLINTEL
„Klimaschutz ist ein Geschenk für die Welt, aber nicht wirklich für die Umwelt.“ – Florian Josef Hoffmann, Rechtsanwalt, Buchautor und Publizist
Korrektur vorschlagen